Die Berliner MauerGenauso lange schon weg - wie sie überhaupt stand
Der 5. Februar 2018 ist ein spezielles Jubiläum. An diesem Tag ist die Berliner Mauer genauso lange weg, wie sie überhaupt da war. Dennoch ist sie bei vielen Deutschen - egal ob Ost oder West - immer noch sehr präsent.
- Potsdamer Platz zu DDR-Zeiten (l.) und nach der Wiedervereinigung (r.) (picture alliance / dpa / Siegfried Sammer / Jens Kalaene)
Petra Köpping (Integrationsministerin in Sachsen): "Niemand will die DDR zurück"
Ostdeutsche und Mauerfall Das Trauma der Kränkung
Michael Rutschky: "In eine neue Zeit" Mauerfall und der Klatsch der Mutter
Zu prägend war die Zeit der Teilung, sind die Schicksale derer, die aus dem Gefängnis DDR zu fliehen versuchten, oft vergeblich.
Für das Wochenendjournal hat Autor Manfred Götzke unter anderem Hartmut Richter besucht. Richter hat nach seiner Flucht von Brandenburg nach Westberlin 33 DDR-Bürgern über die Grenze geholfen, bis er erwischt wurde und mehrere Jahre im Gefängnis saß.
Außerdem hat er am längsten noch erhaltenen Mauerabschnitt - der East Side Gallery - mit Touristen gesprochen, die wenig bis nichts über die deutsche Teilung wissen und einen Mann getroffen, der als NVA-Offizier am 13. August 1961 die Mauer mit aufgebaut hat.