Die deutsche Afrikapolitik Entwicklung versus Sicherheit
Entwicklungshilfe - seit Mitte der 50er-Jahre im Bundeshaushalt als Etat-Posten verankert - war lange geprägt von humanitär-karitativen Motiven und wirtschaftspolitischen Interessen. Die heutige Entwicklungspolitik dient dagegen immer stärker sicherheitspolitischen Erwägungen.
„Zur Diskussion“ ist ein Spiegelbild des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Diskurses: Hier werden alle Themen kontrovers diskutiert, die die Öffentlichkeit bewegen und der Erklärung bedürfen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, Erklärung und Einordnung.
Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde bei ihrer Reise durch drei westafrikanische Länder mit der Wirklichkeit konfrontiert. (dpa / Michael Kappeler)
Der Kampf gegen den internationalen Terrorismus und Abschottung gegen Migranten steht auf der Prioritätenliste über Brunnenbohren und Bildungsförderung.
Zur Diskussion: Stephan Detjen, Maria Flachsbarth (Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und Sarah Brockmeier, Konfliktforscherin (Ansgar Rossi)
Welche Entwicklungspolitik ist zeitgemäß? Was sind die Ziele in der aufgeladenen Weltlage? Muss Afrika-Politik nicht mehr sein als Abschottung?
Es diskutieren:
Jens Borchers, ARD-Korrespondent für Maghreb und westliches Afrika
Sarah Brockmeier, Konfliktforscherin am Global Public Policy Institute
Maria Flachsbarth, CDU, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Kurt Gerhardt, Initiator von "Bonner Aufruf - Eine andere Entwicklungspolitik