Archiv


Die Dreiecks-Galaxie

Einer der größten und uns nächsten galaktischen Nachbarn zeigt sich zur Zeit am Abend- und Nachthimmel. Da er relativ blass ist, benötigen Sie auf alle Fälle eine optische Hilfe - ein gutes Fernglas oder ein Teleskop. Auch sollte der Nachthimmel sehr dunkel sein. Deshalb ist diese Zeit kurz nach Neumond besonders günstig, um die Dreiecks-Galaxie zu finden. Wie ihr Name schon sagt, befindet sie sich im Sternbild Dreieck. Sobald es dunkel geworden ist, steht es im Nordosten, während der Nacht hoch am Himmel - eingerahmt von Perseus, Andromeda, den Fischen und dem Widder.

Von Damond Benningfield |
    Wie unsere Milchstraße ist auch die Dreieecks-Galaxie - im Messier-Katalog M 33 genannt - eine Spiralgalaxie. Hier wohnen auf kreiselförmigem Raum Milliarden von Sternen. Die Spiralarme legen sich locker um den hellen Kern. Doch ist M 33 nicht so beeindruckend wie die Milchstraße. Die Galaxie hat mit einem Durchmesser von grob 60 000 Lichtjahren nur gut die Hälfte des Milchstraßendurchmessers. Auch wohnen in ihr nur etwa ein Zehntel soviel Sterne wie in unserer Galaxis.

    Die Dreiecks-Galaxie gehört zur Lokalen Gruppe. In ihr ziehen mehr als zwei Dutzend Galaxien gemeinsam durch den Weltraum. Das größte Mitglied der Lokalen Gruppe ist die riesige Spiralgalaxie Andromeda. Die Milchstraße ist das zweitgrößte Mitglied der Lokalen Gruppe. Und M 33 steht an dritter Stelle. Sie ist in der Himmelsrichtung zu sehen, in der Sie die Andromedagalaxie finden. Auch der Abstand der beiden Galaxien zu uns ist in etwa gleich - ungefähr drei Millionen Lichtjahre.

    Doch ist die Dreiecks-Galaxie schwerer zu finden als die Andromedagalaxie. Sie erstreckt sich über eine größere Himmelsregion. Ihr Licht ist deshalb weniger konzentriert - also auf weiterem Raum verteilt.