1755 äußerte Immanuel Kant seine Vermutung, dass die Sterne der Milchstraße eine ausgedehnte, flache Scheibe bilden. Die Sonne und die Erde wohnen in dieser Scheibe. Daraus folgerte Kant: wenn wir in Richtung der Scheibenebene blicken, sehen wir das Licht von unzähligen Sternen, die das Band der Milchstraße an den Himmel zeichnen. Richten wir dagegen unseren Blick auf Bereiche über oder unterhalb dieser Scheibe, sehen wir nur wenige Sterne.
Kant war sich damals nicht bewusst, dass er der Erste war, der diesen Zusammenhang erkannt hatte. Er hatte das Buch des Engländers Thomas Wright gelesen: "Original Theory or new Hypothesis of the Universe”. Kant stellte sich das Universum als ein System vor, das auf der Wirkung von anziehenden und fliehenden Kräften beruht. Damit widersprach er Newton zu Recht, der behauptet hatte, "die Hand Gottes habe diese Anordnung ohne Anwendung der Kräfte der Natur ausgerichtet”.
Heute wissen wir, dass Kant mit seiner Aussage über die Form der Milchstraße Recht hatte. Die Galaxis hat einen Durchmesser von etwa 100 000 Lichtjahren. Die Sonne und damit unsere Erde befinden sich in einem Abstand von 27 000 Lichtjahren zum Galaktischen Zentrum. Uns ist jetzt auch bekannt, dass die Spiralarme der Milchstraße durch hell leuchtende, heiße Sterne gebildet werden.
Kant war sich damals nicht bewusst, dass er der Erste war, der diesen Zusammenhang erkannt hatte. Er hatte das Buch des Engländers Thomas Wright gelesen: "Original Theory or new Hypothesis of the Universe”. Kant stellte sich das Universum als ein System vor, das auf der Wirkung von anziehenden und fliehenden Kräften beruht. Damit widersprach er Newton zu Recht, der behauptet hatte, "die Hand Gottes habe diese Anordnung ohne Anwendung der Kräfte der Natur ausgerichtet”.
Heute wissen wir, dass Kant mit seiner Aussage über die Form der Milchstraße Recht hatte. Die Galaxis hat einen Durchmesser von etwa 100 000 Lichtjahren. Die Sonne und damit unsere Erde befinden sich in einem Abstand von 27 000 Lichtjahren zum Galaktischen Zentrum. Uns ist jetzt auch bekannt, dass die Spiralarme der Milchstraße durch hell leuchtende, heiße Sterne gebildet werden.