Sie bewegt sich langsam auf die Andromedagalaxie zu, der sie viel näher ist als unserer Galaxis. Wäre die Erde Planet in M33, so wäre die Andromedagalaxie ein unübersehbares Objekt am Himmel.
Die Galaxie im Dreieck hat sehr fein strukturierte Spiralarme, aber erstaunlicherweise keine dichte Kernregion. Auch fehlt dort ein supermassives Schwarzes Loch, wie es die Milchstraße oder Andromeda haben. Offenbar ist M33 längere Zeit mit keiner anderen Galaxie verschmolzen.
In der Dreiecksgalaxie fallen einige riesige Sternentstehungsregionen auf, von denen die größte fast 1500 Lichtjahre Durchmesser hat - dort zündet alle paar Jahre ein neuer Stern.
Zwar ist diese diffuse Galaxie bei perfekt klarem und dunklem mondlosen Himmel theoretisch mit bloßem Auge zu erkennen - doch ein lichtstarkes Fernglas ist in jedem Fall zu empfehlen. Denn schon bei leichtem Dunst oder etwas Kunstlicht verschwindet sie im Himmelshintergrund.
Das Dreieck steht jetzt abends unterhalb der Andromeda am Osthimmel. Am einfachsten ist M33 mithilfe des mittleren Sterns der Andromeda zu finden.
Ein Stück oberhalb zeigt sich der ovale Nebelfleck der Andromedagalaxie - und praktisch genau so weit unterhalb des Sterns befindet sich unsere kleine Schwestergalaxie im Dreieck.
gewünscht von Matthias Kluth
Informationen über die Spiralgalaxie M33
Allgemeine Angaben über die Dreiecksgalaxie
Die Galaxie im Dreieck hat sehr fein strukturierte Spiralarme, aber erstaunlicherweise keine dichte Kernregion. Auch fehlt dort ein supermassives Schwarzes Loch, wie es die Milchstraße oder Andromeda haben. Offenbar ist M33 längere Zeit mit keiner anderen Galaxie verschmolzen.
In der Dreiecksgalaxie fallen einige riesige Sternentstehungsregionen auf, von denen die größte fast 1500 Lichtjahre Durchmesser hat - dort zündet alle paar Jahre ein neuer Stern.
Zwar ist diese diffuse Galaxie bei perfekt klarem und dunklem mondlosen Himmel theoretisch mit bloßem Auge zu erkennen - doch ein lichtstarkes Fernglas ist in jedem Fall zu empfehlen. Denn schon bei leichtem Dunst oder etwas Kunstlicht verschwindet sie im Himmelshintergrund.
Das Dreieck steht jetzt abends unterhalb der Andromeda am Osthimmel. Am einfachsten ist M33 mithilfe des mittleren Sterns der Andromeda zu finden.
Ein Stück oberhalb zeigt sich der ovale Nebelfleck der Andromedagalaxie - und praktisch genau so weit unterhalb des Sterns befindet sich unsere kleine Schwestergalaxie im Dreieck.
gewünscht von Matthias Kluth
Informationen über die Spiralgalaxie M33
Allgemeine Angaben über die Dreiecksgalaxie