Als einer der ersten richtete Galilei sein Teleskop an den Himmel. Er erkannte, dass der Mond keine glatte Kugel ist, sondern von Bergketten und Kratern überzogen. Mit seinem Teleskop sah Galilei, dass das verschwommene Band der Milchstraße aus unzähligen Sternen besteht – und er bemerkte kleine Lichtpunkte neben dem Planeten Jupiter.
Galilei verfolgte Nacht für Nacht, wie die vier Lichtpunkte mal links, mal rechts von Jupiter standen. Ihm war klar, dass Jupiter vier Monde hatte, die den Planeten umkreisen wie unser Mond die Erde.
Die vier größten Jupitermonde Io, Europa, Kallisto und Ganymed werden noch heute die Galileischen Monde genannt. Die deutsch-amerikanische Raumsonde, die 1989 zum Jupiter gestartet ist, trug den Namen Galileo – zu Ehren des ersten großen Jupiterbeobachters.
Mit seinen Entdeckungen im Herbst und Winter des Jahres 1609 und 1610 revolutionierte Galileo Galilei die Astronomie. Er begründete den Siegeszug des Fernrohrs, das heute den Forschern noch Objekte in Milliarden Lichtjahren Entfernung zeigt. Um die große Bedeutung Galileis und des Fernrohrs für die Wissenschaft zu würdigen, ist das Jahr 2009 von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Astronomie erklärt worden.
NASA-Informationen zum Planeten Jupiter
Bilder des Jupiter-Vorbeifluges der Raumsonde Cassini
Galilei verfolgte Nacht für Nacht, wie die vier Lichtpunkte mal links, mal rechts von Jupiter standen. Ihm war klar, dass Jupiter vier Monde hatte, die den Planeten umkreisen wie unser Mond die Erde.
Die vier größten Jupitermonde Io, Europa, Kallisto und Ganymed werden noch heute die Galileischen Monde genannt. Die deutsch-amerikanische Raumsonde, die 1989 zum Jupiter gestartet ist, trug den Namen Galileo – zu Ehren des ersten großen Jupiterbeobachters.
Mit seinen Entdeckungen im Herbst und Winter des Jahres 1609 und 1610 revolutionierte Galileo Galilei die Astronomie. Er begründete den Siegeszug des Fernrohrs, das heute den Forschern noch Objekte in Milliarden Lichtjahren Entfernung zeigt. Um die große Bedeutung Galileis und des Fernrohrs für die Wissenschaft zu würdigen, ist das Jahr 2009 von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Astronomie erklärt worden.
NASA-Informationen zum Planeten Jupiter
Bilder des Jupiter-Vorbeifluges der Raumsonde Cassini