Archiv


Die Griechen und das Mittelalter

Campus-Online: Zum erste Mal fand jetzt an der Freien Universität Berlin ein Kongreß für Neogräzistik statt. Dabei suchte die europäische Gesellschaft für Neogräzistik gemeinsam mit dem unter dem Motto "Die griechische Welt zwischen Ost und West 1453 - 1981" eine Antwort auf die interkulturellen Phänomene der griechischen Gesellschaft zwischen Orient und Okzident, Tradition und Moderne. Adresse Freie Universität Berlin Prof. Dr. K. Dimadis Podbielskiallee 60 14195 Berlin Tel: 030/838 2933 Fax: 030/838 3238 E-Mail: dimadis@zedat.fu-berlin.de

    Byzantinistik und Neogräzistik an der Universität Wien, Informationen über Studium und Inhalte.

    Seit 30 Jahren reisen Wissenschaftler der Kommission für die Tabula Imperii Byzantini der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik der Univ. Wien durch die Kulturen: In der Türkei, in Syrien, Griechenland, Bulgarien und Albanien sind sie auf der Suche nach den Resten des byzantinischen Vielvölkerstaates. Alle Quellen, die über die Raumbeziehung und Raumnutzung der Menschen in byzantinischer Zeit Informationen bieten, etwa Veränderungen der Naturlandschaft wie Landwirtschaftsterrassen oder Straßentrassierungen, Denkmäler und archäologische Überreste wie Burgen, Festungsmauern, Kirchen und Klöster, Orts-, Flur- und Landschaftsnamen werden systematisch erfaßt. Doch kontinuierlich verschwinden die sichtbaren Zeugen "römischer" Kultur. In Tausenden von Dias haben die Forscher inzwischen vernichtete Burgen, Kirchen, Herbergen dokumentiert.

    Kommission für die Tabula Imperii Byzantini der ÖAW Prof. Dr. Johannes Koder und Dr. Friedrich Hild A-1010 Wien Postgasse 7/1/3 Tel. 0043-1-515 81-542 Fax. 0043-1-512 70 23