Im Laufe der darauf folgenden Woche flogen vier weitere Sonden durch Halleys Kometenschweif: die sowjetische Vega 2, die europäische Sonde Giotto und die japanischen Sonden Sikagake und Susei.
Die europäische Sonde Giotto kam bis auf ca. 550 Kilometer an den Kern des Kometen heran - einen Klumpen aus Eis, Staub und Gestein. Bevor ihre Kamera durch einen kleinen Brocken aus dem Kometenschweif zerstört wurde, schoss Giotto mehrere Fotos von dem Kometen. Sie zeigen, dass Halleys Oberfläche dunkler als Kohle ist - und dass der Komet etwa 15 Kilometer lang und 7,5 Kilometer breit ist.
Giotto und die anderen Sonden führten auch zu der Vermutung, dass Halley ein Überbleibsel aus der Zeit der Entstehung unseres Sonnensystems ist. Auch maßen sie die Dichte des Kometen. Sie beträgt weniger als die Hälfte der Dichte von Wasser. Das deutet darauf hin, dass es zwischen Eis- und Gesteinsklumpen viel leeren Raum geben muss.
Seit dieser Zeit haben Forscher noch ehrgeizigere Kometenmissionen durchgeführt. Eine Sonde hat Kometenstaub gesammelt, eine andere riss ein Loch in einen Kometen, um einen Blick auf das Eis unter seiner Oberfläche werfen zu können. Halley wird das innere Sonnensystem erst wieder in 55 Jahren besuchen.
Die europäische Sonde Giotto kam bis auf ca. 550 Kilometer an den Kern des Kometen heran - einen Klumpen aus Eis, Staub und Gestein. Bevor ihre Kamera durch einen kleinen Brocken aus dem Kometenschweif zerstört wurde, schoss Giotto mehrere Fotos von dem Kometen. Sie zeigen, dass Halleys Oberfläche dunkler als Kohle ist - und dass der Komet etwa 15 Kilometer lang und 7,5 Kilometer breit ist.
Giotto und die anderen Sonden führten auch zu der Vermutung, dass Halley ein Überbleibsel aus der Zeit der Entstehung unseres Sonnensystems ist. Auch maßen sie die Dichte des Kometen. Sie beträgt weniger als die Hälfte der Dichte von Wasser. Das deutet darauf hin, dass es zwischen Eis- und Gesteinsklumpen viel leeren Raum geben muss.
Seit dieser Zeit haben Forscher noch ehrgeizigere Kometenmissionen durchgeführt. Eine Sonde hat Kometenstaub gesammelt, eine andere riss ein Loch in einen Kometen, um einen Blick auf das Eis unter seiner Oberfläche werfen zu können. Halley wird das innere Sonnensystem erst wieder in 55 Jahren besuchen.