Diesem Zufall verdanken wir die im Sonnensystem einzigartige Chance, dass für Beobachter auf der Erdoberfläche gelegentlich der Tag zur Nacht wird und die Atmosphäre der Sonne zu sehen ist. Das geschieht immer dann, wenn der Mond auf seinem Weg um die Erde als Neumond genau vor der Sonne herzieht. Bei einer solchen Gelegenheit streift sein Schatten über die Erdoberfläche. Wer von diesem Mondschatten getroffen wird, sieht die Sonne verfinstert.
Heute wurde für Millionen von Menschen im asiatisch-pazifischen Raum der helllichte Tag zur Nacht. Bei klarem Himmel konnte man während der auf dem Festland bis zu 6 Minuten dauernden Totalität die Sonne von einem geheimnisvoll schimmernden Strahlenkranz umgeben sehen, der Sonnenatmosphäre oder Korona. Die größte Verfinsterung wurde im Pazifik südöstlich von Tokio erreicht - dort dauerte die totale Phase fast 6 Minuten und 40 Sekunden.
Damit wird dies bereits die längste totale Sonnenfinsternis des 21. Jahrhunderts gewesen sein - erst am 13. Juni 2132 wird es eine längere Finsternis von 6 Minuten und 55 Sekunden Dauer geben. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland ereignet sich am 3. September 2081. Dann rast der Mondschatten über Süddeutschland hinweg.
Heute wurde für Millionen von Menschen im asiatisch-pazifischen Raum der helllichte Tag zur Nacht. Bei klarem Himmel konnte man während der auf dem Festland bis zu 6 Minuten dauernden Totalität die Sonne von einem geheimnisvoll schimmernden Strahlenkranz umgeben sehen, der Sonnenatmosphäre oder Korona. Die größte Verfinsterung wurde im Pazifik südöstlich von Tokio erreicht - dort dauerte die totale Phase fast 6 Minuten und 40 Sekunden.
Damit wird dies bereits die längste totale Sonnenfinsternis des 21. Jahrhunderts gewesen sein - erst am 13. Juni 2132 wird es eine längere Finsternis von 6 Minuten und 55 Sekunden Dauer geben. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland ereignet sich am 3. September 2081. Dann rast der Mondschatten über Süddeutschland hinweg.