Archiv


Die "Künstliche Lunge"

Mit unseren Lungen atmen wir Sauerstoff ein und Kohlendioxyd aus. Dieser Gas-Austausch sorgt dafür, dass alle wichtigen Organe im Körper mit Sauerstoff versorgt sind. Bei der künstlichen Beatmung wird sauerstoffreiche Luft in die Lungen hinein gedrückt. Das Problem ist oft, das schädliche Kohlendioxyd zu entsorgen.

Von Martin Winkelheide |
    Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für internistische Intensivmedizin in Saarbrücken wurden Erfahrungen mit der so genannten "Künstlichen Lunge" vorgestellt. Es ist eher ein Lungenunterstützungssystem: Ein kleines Kästchen, das dem Blut Kohlendioxyd entzieht und es mit Sauerstoff anreichert.

    Im Gespräch: Prof. Dr. Michael Pfeifer, Direktor der Abteilung für Pneumologie der Universität Regensburg.

    Das vollständige Gespräch mit Prof. Dr. Michael Pfeifer können Sie für begrenzte Zeit nach der Sendung in unserem Audio-On-Demand-Player hören.