Archiv


Die kürzeste Nacht des Jahres

In 24 Stunden ist es um diese Zeit bereits eine Stunde später. Denn heute Nacht um zwei Uhr werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Die kürzeste Nacht des Jahres steht uns bevor - natürlich nicht, was die Dunkelheit betrifft, sondern allein die Länge in Stunden.

Von Dirk Lorenzen |
    Den Himmel kümmert die Umstellung auf Sommerzeit überhaupt nicht. Sonne, Mond und Sternen ist es herzlich egal, was die Zeiger auf irdischen Ziffernblättern anzeigen.

    Ob die Umstellung für Sternfreunde gut oder schlecht ist, hängt davon ab, ob man Frühaufsteher oder Nachteule ist. Wer morgens gegen sechs Uhr schon wach ist, kann dann noch einen Blick auf Mond und Saturn am Südwesthimmel werfen. Heute früh war es um diese Zeit schon viel zu hell.

    Umgekehrt müssen sich ab morgen alle gedulden, die abends Jupiter im Stier und Wintersternbilder wie Orion bestaunen wollen. Sie sind heute zum letzten Mal schon gegen acht Uhr zu sehen, morgen erst gegen neun Uhr.

    1945 galt in der sowjetischen Besatzungszone die Mitteleuropäische Hochsommerzeit, für die die Uhren sogar um zwei Stunden vorgestellt wurden. Zwei Jahre später galt diese Regelung für einige Monate in ganz Deutschland.

    Zu Sommeranfang 1947 ging die Sonne in Hamburg erst abends um elf Uhr unter - und stieg morgens nicht vor sechs Uhr über den Horizont.

    So dramatisch wird es schon lange nicht mehr: Stellen Sie Ihre Uhren um eine Stunde nach vorn - und freuen Sie sich morgen Abend eine Stunde länger auf den wunderbaren Anblick von Jupiter und Orion.

    Das Gesetz zur Einführung der Sommerzeit

    Die Termine der Zeitumstellung in der vergangenen Jahren