Archiv

Ende einer Ära
Die letzten drei deutschen Atomkraftwerke werden vom Netz genommen

Die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland werden heute vom Netz genommen.

    Der dampfende Kühlturm des Kernkraftwerks "Isar 2" in Bayern, im Vordergrund das Dorf Wattenbacherau mit Ziegeldächern und Kirchturm
    Das Dorf Wattenbacherau und der Kühlturm des AKW "Isar 2" (imago / Dirk Sattler)
    Mit der Abschaltung der AKW "Isar 2" in Bayern, "Neckarwestheim 2" in Baden-Württemberg und "Emsland" in Niedersachsen ist der Ausstieg aus der Kernenergie abgeschlossen. Dies hätte eigentlich schon zum Jahreswechsel erfolgen sollen. Wegen der russischen Invasion der Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise wurde der Betrieb der drei Meiler verlängert.
    Beschlossen hatte den Atomausstieg die schwarz-gelbe Bundesregierung unter Kanzlerin Merkel nach der Atomkatastrophe von 2011 im japanischen Fukushima. Damit enden jetzt mehr als sechs Jahrzehnte Nutzung der Atomenergie zur Stromerzeugung in Deutschland. Das erste Kernkraftwerk in der Bundesrepublik hatte 1960 und das erste in der DDR 1966 den Betrieb aufgenommen.
    Diese Nachricht wurde am 15.04.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.