Archiv

Ozeane
Die Meere sind gerade besonders warm

Die Weltmeere erwärmen sich - aber vor allem in den letzten Wochen sind sie deutlich wärmer geworden als normal. Forschende unter anderem der Universität Maine messen einen Meter unter der Wasseroberfläche eine Durchschnittstemperatur so hoch wie seit mehr als 40 Jahren nicht.

    Das Foto zeigt Albatrosse, die auf dem offenen Meer fliegen.
    Die Weltmeere sind gerade besonders warm. (AFP / PATRICK HERTZOG)
    Und die Temperatur hält sich schon länger als einen Monat auf dem Niveau. Im Schnitt ist die Temperatur zwar nur um Zehntel-Grad erhöht, lokal aber auch bis zu 8 Grad. Und das führt zu Alarmstimmung: Normalerweise müssten die Meere um diese Zeit des Jahres abkühlen. Denn das meiste Wasser befindet sich auf der Südhalbkugel und da ist jetzt Herbst.
    Es gibt die Theorie, dass die hohen Oberflächentemperaturen ein Klimaphänomen ankündigen: El Niño. Das wirkt sich in der Regel weltweit auf das Wetter aus. Manche Forschende halten es für normal, dass es jetzt auftaucht; andere sagen, dass es gerade in Regionen auftritt, wo es nicht normal ist.
    El Niño könnte eine Warmzeit auslösen. Die könnte wiederum zur Folge haben, dass das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen schon in den nächsten Jahren überschritten wird.
    Diese Nachricht wurde am 28.04.2023 im Programm Deutschlandfunk Nova gesendet.