Archiv


Die Milchstraße im Herbst

An klaren Novemberabenden kann man die Milchstraße wunderbar beobachten. In einem großen Bogen verläuft sie von Ost nach West genau durch den Zenit. Übermorgen haben wir Neumond. Deshalb sind die nächsten Nächte besonders günstig, die Milchstraße genauer zu beobachten.

Damond Benningfield |
    Im Herbst sehen wir die Milchstraße anders als im Frühling und Sommer. Während der wärmeren Monate zeigt die Nachtseite der Erde zum Herzen der Milchstraße. Wir sehen riesige interstellare Wolken übersät mit Millionen von Sternen.

    Jetzt zeigt unsere Nachtseite fast in die entgegengesetzte Richtung - also in eine Region, die weniger dicht bevölkert ist. Deshalb erscheint uns die Milchstraße schmaler und blasser.

    Doch zeigen sich viele Milchstraßenbewohner klar und deutlich am Nachthimmel. Der Schwan fliegt jetzt zum westlichen Horizont. Dieses Sternbild bezeichnet man auch als Kreuz des Nordens, weil seine hellsten Sterne ein Kreuz an den Himmel zeichnen.

    In den Abendstunden gegen 21 Uhr steht die Königin Cassiopeia hoch im Bogen der Milchstraße. Sie erkennen sie als Sternmuster, das ein großes W bildet.

    Zu den hellsten Sternen unserer Nacht zählt jetzt Capella - ein tiefgelber Stern im Sternbild Fuhrmann. In den Abendstunden leuchtet er ziemlich hoch am östlichen Himmel - ein Leuchtturm im sanften Licht der Herbstmilchstraße.