
Als Solisten wirkten unter anderem Maria Callas, Renata Tebaldi und Franco Corelli mit, die zu den Heroen der Gesangskunst zählen. Ebenso traten heute weniger bekannte Künstler wie die Sopranistin Clara Petrella und der Tenor Ferruccio Tagliavini vor das Mikrofon. Die damals von der Firma Cetra auf Schallplatten veröffentlichten Konzertaufnahmen dokumentieren, auf welch hohem Niveau sich der italienische Operngesang jener Jahre bewegte. Gleiches lässt sich über die musikalische Leitung des Orchestra Sinfonica della RAI durch die Dirigenten Arturo Basile, Angelo Questa und Gabriele Santini sagen, die für die Rundfunkübertragungen unter anderem Werke von Guiseppe Verdi, Arrigo Boito, Georges Bizet und Giacomo Puccini auswählten.