Archiv


Die Sommersonne ist da!

Die Frühlings-Tagundnachtgleiche liegt erst vier Wochen zurück. Doch die Sonne hat sich schon mächtig ins Zeug gelegt und am Himmel bereits die Hälfte ihres Aufstiegs bis Sommeranfang absolviert.

Von Dirk Lorenzen |
    Zu Frühlingsbeginn stand die Sonne auf der geografischen Breite von Mainz mittags 40 Grad hoch am blauen Himmel. Morgen Mittag sind es schon knapp 52 Grad - und zur Sommersonnenwende in zwei Monaten beträgt die Mittagshöhe mehr als 63 Grad.

    Die Sonne leuchtet derzeit also schon mit sommerlicher Intensität am Himmel, steht sie doch so hoch wie am 22. August. Aber die Temperaturen am Erdboden hinken noch etwas hinterher, weil Meere, Luft und Landmassen nach dem Winterhalbjahr viel Kälte gespeichert haben.

    Seit Anfang April wird es am Polarkreis schon nicht mehr perfekt dunkel. Die weißen Nächte des Sommers kündigen sich an. Auf der Breite von Tromsö in Norwegen sind zwar nachts noch Sterne zu sehen, aber selbst um Mitternacht ist der Nordhimmel dort deutlich aufgehellt.

    Schon in zwei Wochen ist es in Tromsö mit den Sternen erst einmal vorbei. Ab Anfang Mai geht die Abend- nahtlos in die Morgendämmerung über. Und in den zwei Monaten rund um Sommeranfang ist dort nur noch ein Stern zu sehen: unsere Sonne, die in dieser Zeit gar nicht untergeht.

    Der Himmel setzt also deutliche Zeichen, dass die warme Jahreszeit bevorsteht. Die Wintersternbilder wie Orion oder Großer Hund sind nur noch wenige Abende kurz nach Sonnenuntergang im Südwesten zu sehen.

    Tagsüber strahlt die Sonne dann bereits aus vorsommerlicher Höhe - und sie steigt jeden Tag ein Stück weiter auf.

    Aktuelle Daten zum Dämmerungsverlauf
    http://www.uni-muenster.de/Klima/wetter/astro.php

    Die verschiedenen Stufen der Dämmerung
    http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mmerung