Der Himmelsäquator ist eine Projektion des Erdäquators an den Himmelsdom. Zur Frühjahrstagundnachtgleiche sind Tag und Nacht im wahrsten Sinne des Wortes gleich lang. Theoretisch müssten zu diesem Zeitpunkt alle Orte der Erde gleichviel Tageslicht und Dunkelheit haben. Doch schwankt die Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang um einige Minuten. Eigentlich sollte sie genau 12 Stunden betragen.
Die Frühjahrstagundnachtgleiche markiert den Beginn für ein System, das Astronomen zur Erforschung des Himmels nutzen.
Sie messen Positionen von Objekten durch Koordinaten – der Rektaszension und der Deklination. Das entspricht auf der Erde dem Längen- und dem Breitengrad. Die Rektaszension wird in Stunden gemessen. Der Punkt, an dem die Sonne den Himmelsäquator überquert, bestimmt die Rektaszension Null Uhr. Sie entspricht dem Längengrad Null, der durch das englische Greenwich verläuft.
Und wie der Erdäquator den nullten Breitengrad markiert, verläuft der Himmelsäquator bei der Deklination null Grad. Zur Frühjahrstagundnachtgleiche steht die Sonne also an den Himmelskoordinaten Null Uhr Rektaszension Null Grad Deklination. Danach beginnt sie ihre neue Reise vor dem Hintergrund der Sterne.
Die Frühjahrstagundnachtgleiche markiert den Beginn für ein System, das Astronomen zur Erforschung des Himmels nutzen.
Sie messen Positionen von Objekten durch Koordinaten – der Rektaszension und der Deklination. Das entspricht auf der Erde dem Längen- und dem Breitengrad. Die Rektaszension wird in Stunden gemessen. Der Punkt, an dem die Sonne den Himmelsäquator überquert, bestimmt die Rektaszension Null Uhr. Sie entspricht dem Längengrad Null, der durch das englische Greenwich verläuft.
Und wie der Erdäquator den nullten Breitengrad markiert, verläuft der Himmelsäquator bei der Deklination null Grad. Zur Frühjahrstagundnachtgleiche steht die Sonne also an den Himmelskoordinaten Null Uhr Rektaszension Null Grad Deklination. Danach beginnt sie ihre neue Reise vor dem Hintergrund der Sterne.