Gäbe es jedoch morgen eine totale Sonnenfinsternis, so wäre der Anblick prachtvoll. Mitten in der Korona, der wunderbar strukturierten Atmosphäre der Sonne, leuchtete Regulus als heller Lichtpunkt.
Eine Sonnenfinsternis in Nähe von Regulus gibt es in sieben Jahren. Am 21. August 2017 wird eine totale Sonnenfinsternis quer durch die USA zu sehen sein. Für zwei Minuten und vierzig Sekunden ist Regulus dann mit bloßem Auge direkt neben der verfinsterten Sonnenscheibe zu sehen, auch wenn der Abstand noch etwas größer sein wird, als er morgen wäre.
Regulus – der Name ist lateinisch und bedeutet "kleiner König" – befindet sich fast genau auf der Ekliptik, der scheinbaren Bahn der Sonne an unserem Himmel. Kein anderer der zwanzig hellsten Sterne steht so dicht neben der Sonnenbahn. Da in der Nähe der Ekliptik auch der Mond und die Planeten über den Himmel ziehen, wird Regulus hin und wieder von diesen Objekten bedeckt.
Allerdings sind Bedeckungen durch Planeten extrem selten. 1959 hat sich Venus für einige Minuten vor Regulus geschoben. Das nächste Mal ist dies am 1. Oktober 2044 der Fall.
Morgen verbirgt sich Regulus im Strahlenkranz der Sonne. Mitte September taucht er wieder am Morgenhimmel auf – als allererster Vorbote des Frühlings im kommenden Jahr.
Aktuelles Bild der Sonne
Das Sternbild Löwe
Eine Sonnenfinsternis in Nähe von Regulus gibt es in sieben Jahren. Am 21. August 2017 wird eine totale Sonnenfinsternis quer durch die USA zu sehen sein. Für zwei Minuten und vierzig Sekunden ist Regulus dann mit bloßem Auge direkt neben der verfinsterten Sonnenscheibe zu sehen, auch wenn der Abstand noch etwas größer sein wird, als er morgen wäre.
Regulus – der Name ist lateinisch und bedeutet "kleiner König" – befindet sich fast genau auf der Ekliptik, der scheinbaren Bahn der Sonne an unserem Himmel. Kein anderer der zwanzig hellsten Sterne steht so dicht neben der Sonnenbahn. Da in der Nähe der Ekliptik auch der Mond und die Planeten über den Himmel ziehen, wird Regulus hin und wieder von diesen Objekten bedeckt.
Allerdings sind Bedeckungen durch Planeten extrem selten. 1959 hat sich Venus für einige Minuten vor Regulus geschoben. Das nächste Mal ist dies am 1. Oktober 2044 der Fall.
Morgen verbirgt sich Regulus im Strahlenkranz der Sonne. Mitte September taucht er wieder am Morgenhimmel auf – als allererster Vorbote des Frühlings im kommenden Jahr.
Aktuelles Bild der Sonne
Das Sternbild Löwe