Dieser Fortberstand ist allerdings zunächst zeitlich begrenzt. Bis Ende Februar soll der Sender eine Strukturreform vollziehen. So sollen zukünftig neben der journalistischen Ausbildung weitere Ausbildungsfelder erschlossen werden. (Tonmeister, Medienmarketing u.a.)
Die Programmverantwortlichen des Uni Radios streben darüberhinaus grundsätzliche Strukturänderungen an. So wünscht man sich eine Sendelizenz über volle 24 Stunden, statt wie bisher lediglich eine Stunde lang zwischen 17 und 18 Uhr senden zu dürfen. Werbeeinnahmen und Sponsorengelder könnten dann ggfls. die finanzielle Situation des Senders verbessern helfen.
Langfristig scheint die Zukunft des Uni-Radios in Berlin-Brandenburg eher ungewiss. Zum Jahresbeginn 1999 scheiden vier Hochschulen aus dem Trägerverein aus. Sollten die angestrebten Strukturveränderungen bis zum Sommer nicht greifen, wollen weitere drei ihrem Beispiel folgen. Damit stünde das Uni-Radio Berlin-Brandenburg dann wohl endgültig vor dem Aus.
Uni-Radio Berlin-Brandenburg auf UKW 87,9 Mhz, täglich von 17 bis 18 Uhr.
Vor dem Sendestart steht das Dortmunder Campusradio elDOradio, das auf seinen WEB-Seiten zum Vor-Hören MPEG- und realaudio-files zum download bereitstellt.
__
Hinweis: Die Silvesterausgabe von Campus und Karriere startet bereits um 14.05 Uhr zum Thema:
Wohin in der Silvesternacht?
Wir sagen wer wann und wo! Und wer noch einen heissen Tip für die Silvesternacht loswerden will, meldet sich einfach in der Campus-Redaktion:
per Telefon (zwischen 14.05 und 15.00 Uhr) Tel.: 0130-839 601
per fax vorab: 0221-345 4797 (Stichwort "Silvester-Campus")
oder per E-mail: campus@dradio.de (Stichwort "Silvester-Campus")
Die Programmverantwortlichen des Uni Radios streben darüberhinaus grundsätzliche Strukturänderungen an. So wünscht man sich eine Sendelizenz über volle 24 Stunden, statt wie bisher lediglich eine Stunde lang zwischen 17 und 18 Uhr senden zu dürfen. Werbeeinnahmen und Sponsorengelder könnten dann ggfls. die finanzielle Situation des Senders verbessern helfen.
Langfristig scheint die Zukunft des Uni-Radios in Berlin-Brandenburg eher ungewiss. Zum Jahresbeginn 1999 scheiden vier Hochschulen aus dem Trägerverein aus. Sollten die angestrebten Strukturveränderungen bis zum Sommer nicht greifen, wollen weitere drei ihrem Beispiel folgen. Damit stünde das Uni-Radio Berlin-Brandenburg dann wohl endgültig vor dem Aus.
Uni-Radio Berlin-Brandenburg auf UKW 87,9 Mhz, täglich von 17 bis 18 Uhr.
Vor dem Sendestart steht das Dortmunder Campusradio elDOradio, das auf seinen WEB-Seiten zum Vor-Hören MPEG- und realaudio-files zum download bereitstellt.
__
Hinweis: Die Silvesterausgabe von Campus und Karriere startet bereits um 14.05 Uhr zum Thema:
Wohin in der Silvesternacht?
Wir sagen wer wann und wo! Und wer noch einen heissen Tip für die Silvesternacht loswerden will, meldet sich einfach in der Campus-Redaktion:
per Telefon (zwischen 14.05 und 15.00 Uhr) Tel.: 0130-839 601
per fax vorab: 0221-345 4797 (Stichwort "Silvester-Campus")
oder per E-mail: campus@dradio.de (Stichwort "Silvester-Campus")