Jetzt hat sich der Verdacht erhärtet, dass sogar Gutachten zur Eignung Gorlebens geschönt wurden: Wie die "Süddeutsche Zeitung" heute berichtet, drängten die Ministerien für Forschung und für Inneres im Jahr 1983 die Physikalisch-Technische Bundesanstalt dazu, ein maßgebliches Gutachten umzuschreiben. Kritische Passagen verschwanden auf Wunsch der Regierung Kohl. Auch deshalb ist Gorleben für Bundesumweltminister Sigmar Gabriel - so wörtlich – "verbrannt", es komme nicht mehr als Standort infrage.
Doch wie geht es weiter mit der Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll? Das war heute Thema einer Pressekonferenz des Ministers in Hannover. Unsere Landeskorrespondentin in Niedersachsen, Susanne Schrammar, war dabei. Sie berichtete zunächst, wie Bundesumweltminister Gabriel auf die Berichte in der Süddeutschen Zeitung über geschönte Gorleben-Gutachten reagiert hat.
Doch wie geht es weiter mit der Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll? Das war heute Thema einer Pressekonferenz des Ministers in Hannover. Unsere Landeskorrespondentin in Niedersachsen, Susanne Schrammar, war dabei. Sie berichtete zunächst, wie Bundesumweltminister Gabriel auf die Berichte in der Süddeutschen Zeitung über geschönte Gorleben-Gutachten reagiert hat.