Viele der 88 Sternbilder unseres Nachthimmels gehen auf Bilder aus Geschichte und Mythologie zurück. Einige sind hell und sehr leicht zu erkennen. Bei anderen muss man schon Geduld aufbringen, um sie zu finden. Ihre Geschichten aber können durchaus interessant sein. Dafür ist die Taube ein Beispiel.
Seinen Namen bekam das Sternbild aus einer Geschichte von Jason und den Argonauten. Als Jason sich in einer Meerenge zwischen der Ägäis und dem Schwarzen Meer den steilen Felsen näherte, ließ er eine Taube frei, die erkunden sollte, ob es einen Durchgang gab. Die Taube löste ihre Aufgabe und bekam als Belohnung für ihre mutige Tat einen Platz in den Sternen.
Man verbindet die Taube auch mit einer anderen Geschichte – mit der aus der Bibel von Noahs Arche. In einigen Gegenden bezeichnet man das Sternbild deshalb gerne als Noahs Taube. Als der Regen aufhörte, ließ Noah eine Taube frei, die nach trockenem Land suchen sollte. Als sie mit einem Olivenzweig zurück kehrte, war das ein Zeichen für den absinkenden Wasserpegel. Er schickte die Taube erneut aus. Als sie dann nicht zurück kam, wusste Noah, dass sie trockenes Land gefunden hatte.
Leicht ist die Taube nicht zu finden, weil sie ein unscheinbares Sternbild ist und weil sie nicht weit über den Horizont steigt. Suchen Sie gegen Mitternacht mit Hilfe einer Sternkarte am Südhimmel. Die Taube fliegt rechts unterhalb vom Großen Hund, in dem Sirius funkelt – der hellste Stern der Nacht.
Seinen Namen bekam das Sternbild aus einer Geschichte von Jason und den Argonauten. Als Jason sich in einer Meerenge zwischen der Ägäis und dem Schwarzen Meer den steilen Felsen näherte, ließ er eine Taube frei, die erkunden sollte, ob es einen Durchgang gab. Die Taube löste ihre Aufgabe und bekam als Belohnung für ihre mutige Tat einen Platz in den Sternen.
Man verbindet die Taube auch mit einer anderen Geschichte – mit der aus der Bibel von Noahs Arche. In einigen Gegenden bezeichnet man das Sternbild deshalb gerne als Noahs Taube. Als der Regen aufhörte, ließ Noah eine Taube frei, die nach trockenem Land suchen sollte. Als sie mit einem Olivenzweig zurück kehrte, war das ein Zeichen für den absinkenden Wasserpegel. Er schickte die Taube erneut aus. Als sie dann nicht zurück kam, wusste Noah, dass sie trockenes Land gefunden hatte.
Leicht ist die Taube nicht zu finden, weil sie ein unscheinbares Sternbild ist und weil sie nicht weit über den Horizont steigt. Suchen Sie gegen Mitternacht mit Hilfe einer Sternkarte am Südhimmel. Die Taube fliegt rechts unterhalb vom Großen Hund, in dem Sirius funkelt – der hellste Stern der Nacht.