Um die Tiefen des Universums zu verstehen brauchte es Zeit und genaue Messungen. Für solche Messungen setzten Forscher auch die Technik der Parallaxen ein. Sie können den Effekt beobachten, wenn Sie ein Objekt zunächst nur mit dem linken Auge, dann mit dem rechten und dann abwechselnd betrachten. Das Objekt in Ihrem Focus – etwa der Daumen Ihrer ausgestreckten Hand – scheint sich vor Objekten im Hintergrund zu bewegen.
Diese Technik kann man für die Entfernungsbestimmung von Sternen einsetzen. Das linke Auge ist dann ein Punkt der Erde auf ihrer Bahn – das rechte der Punkt, den sie nach sechs Monaten durchläuft. Man misst im Prinzip zunächst die Position eines Sterns im Vergleich zu anderen Sternen seiner Umgebung in einer Nacht. Sechs Monate später wiederholt man die Messung. Wenn es scheint, dass der Stern seine Position leicht verändert hat, kann man seine Entfernung berechnen.
Entfernungsmessungen mit Hilfe der Parallaxe klappen nur bei Sternen, die nicht weiter als einige hundert Lichtjahre entfernt sind. Weiter entfernte Sterne scheinen ihre Position nicht zu verändern.
Sie erhalten einen Eindruck von den Tiefen des Universums, wenn Sie heute Nacht auf den Mond blicken. Er ist etwa 380.000 Kilometer von uns entfernt. Rechts unterhalb vom Mond fällt Ihnen ein heller Lichtpunkt auf. Das ist Jupiter. Der Abstand des Riesenplaneten zur Erde ist derzeit etwa 2400mal größer als der des Mondes. Links unterhalb vom Mond funkelt der hellste Löwenstern Regulus. Mit einem Abstand von 77 Lichtjahren ist er aktuell ca. 800.000 mal weiter weg als Jupiter.
Diese Technik kann man für die Entfernungsbestimmung von Sternen einsetzen. Das linke Auge ist dann ein Punkt der Erde auf ihrer Bahn – das rechte der Punkt, den sie nach sechs Monaten durchläuft. Man misst im Prinzip zunächst die Position eines Sterns im Vergleich zu anderen Sternen seiner Umgebung in einer Nacht. Sechs Monate später wiederholt man die Messung. Wenn es scheint, dass der Stern seine Position leicht verändert hat, kann man seine Entfernung berechnen.
Entfernungsmessungen mit Hilfe der Parallaxe klappen nur bei Sternen, die nicht weiter als einige hundert Lichtjahre entfernt sind. Weiter entfernte Sterne scheinen ihre Position nicht zu verändern.
Sie erhalten einen Eindruck von den Tiefen des Universums, wenn Sie heute Nacht auf den Mond blicken. Er ist etwa 380.000 Kilometer von uns entfernt. Rechts unterhalb vom Mond fällt Ihnen ein heller Lichtpunkt auf. Das ist Jupiter. Der Abstand des Riesenplaneten zur Erde ist derzeit etwa 2400mal größer als der des Mondes. Links unterhalb vom Mond funkelt der hellste Löwenstern Regulus. Mit einem Abstand von 77 Lichtjahren ist er aktuell ca. 800.000 mal weiter weg als Jupiter.