Archiv


Die unbekannte Entdeckerin

Der Pferdekopfnebel, eine wunderbare Gas- und Staubwolke im Sternbild Orion, gehört zu den bekanntesten Objekten am Himmel. Dagegen kennt kaum jemand seine Entdeckerin: die US-Astronomin Williamina Fleming.

Von Dirk Lorenzen |
    Sie war 1857 im schottischen Dundee zur Welt gekommen und war zunächst als Lehrerin tätig. Im Alter von 21 Jahren zog Williamina Fleming gemeinsam mit ihrem Mann nach Boston in den USA. Als sie dort schwanger wurde, ließ ihr Mann sie sitzen. Um den Lebensunterhalt für ihren Sohn und sich zu verdienen, nahm sie eine Stelle als Hausmädchen bei Edward Charles Pickering an, dem Leiter des Harvard College Observatory.

    Der soll frustriert geklagt haben, dass seine Mitarbeiter nicht imstande seien, Dinge zu tun, die seine Hausangestellte problemlos erledige. So wurde Williamina Fleming für Schreibarbeiten im Observatorium angestellt.

    Dort befasste sie sich schnell mit wissenschaftlichen Dingen. Sie erstellte ein Schema, um Sterne anhand ihres Wasserstoffgehalts zu klassifizieren. Zudem arbeitete sie an etlichen Sternkatalogen mit, auch am berühmten Henry-Draper-Katalog.

    Innerhalb von neun Jahren katalogisierte sie mehr als zehntausend Sterne und entdeckte fast sechzig Gasnebel – eben auch den Pferdekopfnebel. Zudem spürte sie über dreihundert in ihrer Helligkeit schwankende Sterne auf und zehn Novae, kleine Sternexplosionen. Die erfolgreiche Quereinsteigerin erlangte einen weltweiten Ruf und wurde schließlich in Harvard Kuratorin für fotografische Aufnahmen.

    Williamina Fleming ist 1911 im Alter von nur 54 Jahren an einer Lungenentzündung gestorben.

    Leben und Werk von Williamina Fleming

    Nachruf auf Williamina Fleming
    Williamina Fleming
    Williamina Fleming (Harvard)