Das Cello-Konzert in e-Moll, seine Sinfonien und natürlich die "Pomp and Circumstance"-Märsche kennt wohl jeder Klassikliebhaber. Geschrieben hat er aber auch eine große Zahl an unbekannteren Kantaten, Kammermusikwerken und Salonmusiken sowie nahezu hundert Lieder.
Das niederländische Label Channel Classics Records widmete sich der vollständigen Einspielung aller Elgar-Lieder für Klavier und Sologesang. Ende Februar 2010 erschien nun bereits die zweite Aufnahme der Reihe mit der Sopranistin Amanda Roocroft und dem Bariton Konrad Jarnot. Begleitet werden sie am Klavier von Reinild Mees.
Diese ausgesprochen gelungene Aufnahme möchte ich Ihnen heute vorstellen. Am Mikrofon begrüßt Sie Manuel Rademacher.
" Track 1: Speak, my Heart! "
Speak, my Heart! Mit diesem Liebeslied nach einem Gedicht von Arthur C. Benson beginnt die CD und sofort ist klar, dass man wohl kaum eine bessere Besetzung als Konrad Jarnot für diese Einspielung von Edward Elgars Lieder hätte wählen können.
Wie selbstverständlich schlüpft der britische Bariton in die Rolle des Verliebten und weiß dessen Gefühlswelt äußerst überzeugend und mit viel Feingefühl zu interpretieren. Seine Stimme klingt dabei stets unbeschwert, und seine Höhe wirkt so leicht, dass man sich fragt, ob hier wirklich ein Bariton singt, als der sich Jarnot empfindet.
Besonders für solche Liebeslieder scheint dieser zugleich klare wie weiche Klang von Konrad Jarnot wie geschaffen. Doch der 1972 geborene Brite besticht nicht nur durch die pure Schönheit seiner Stimme, sondern er weist auch eine bemerkenswerte Textverständlichkeit vor. Dies hat er wohl spätestens im Unterricht bei einem wahren Meister des deutlich artikulierten Singens gelernt - nach seinem Studium nämlich arbeitete Konrad Jarnot viel mit Dietrich Fischer-Dieskau.
Ungeachtet des Könnens der Interpreten wird auch gleich zu Beginn der CD deutlich, was für ein hervorragender Lieder-Komponist Edward Elgar war. Keineswegs muss er den Vergleich mit anderen großen Komponisten dieser Gattung scheuen. Voller melodischem Ideenreichtum sind diese Stücke, spannend und raffiniert ist die Begleitung für das Klavier komponiert. Umso unverständlicher scheint es, warum dieser Teil des Oeuvres des Briten bisher so wenig Beachtung fand.
" Track 5: The Language of Flowers "
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war es unter musikalisch begabten jungen Männern durchaus beliebt, der Angebeteten einen Song zu widmen. Auch das eben gehörte "The Language of Flowers" wurde für eine Frau geschrieben. Doch richtete Edward Elgar dieses Lied nicht etwa an eine Geliebte, nein, er schreibt es für seine ältere Schwester. Im zarten Alter von 14 Jahren komponierte und schenkte er es ihr zu ihrem zwanzigsten Geburtstag.
Amanda Roocroft sang, begleitet von Reinild Mees, dieses Frühwerk des englischen Komponisten. Von Edward Elgar stammt neben der Musik übrigens auch der Text.
Die britische Sopranistin Amanda Roocroft ist eine fabelhafte Sängerin. Mit kraftvoller Stimme singt sie zumeist großes Opernrepertoire und gilt als eine der interessantesten Sängerinnen Großbritanniens, die schon auf vielen Bühnen namhafter Opern- und Konzerthäuser dieser Welt zu sehen und zu hören war.
Bei der Interpretation der Elgar-Lieder bleiben allerdings ihre musikalische Herkunft und der eher operntypische Gesangsstil nicht verborgen. Amanda Roocroft klingt nicht immer so leicht und klar, wie man es von Kunstliedsängern und -sängerinnen gewohnt ist. Auch wünscht man sich bei der Vertonung eines Gedichtes, in dem es immerhin um die unschuldige Reinheit einer Lilie und das sanfte und demütige Herz eines Veilchens geht, mehr Schlichtheit. Amanda Roocroft klingt jedoch oft zu dramatisch, und sie arbeitet meist zu viel mit Vibrato, worunter nicht nur die sprachliche Prägnanz leidet.
Für Konrad Jarnot hingegen ist das Kunstlied schon lange seine musikalische Heimat. Längst gilt er als Meister der Liedinterpretation und spätestens, seitdem der Bariton im Jahr 2000 den 1. Preis des renommierten ARD-Musikwettbewerbs gewann, ist er einer der gefragtesten Sänger seines Fachs.
Hören Sie nun "The Poet's Life" von Edward Elgar gesungen von Konrad Jarnot. Es begleitet ihn Reinild Mees.
" Track 11: The Poet's Life "
Je bekannter die "Pomp and Circumstance"-Märsche von Edward Elgar wurden, umso mehr reduzierte die Nachwelt ihn auf seine patriotischen Werke. Dies wird seinem vielfältigen musikalischen Schaffen natürlich nicht gerecht - allerdings schrieb der Brite auch nicht ungern zu Ehren des allseits beliebten King Edward IIV. oder zu nationalen Anlässen.
So auch im Jahr 1909, als er für die Eröffnung des Kingsway, einer breiten, prachtvollen Straße in London, das Lied "The King's Way" komponierte. Elgars Frau, Caroline Alice Elgar, gilt als Verfasserin des Textes, für dessen Vertonung der Komponist eine Melodie des Trios aus seinem vierten Pomp and Circumstance Marsch wieder aufgriff.
Amanda Roocroft singt zum Abschluss der CD, und jetzt zum Abschluss der Sendung, diese Gemeinschaftsproduktion des Ehepaars Elgar. Ihre kraftvolle Stimme passt hier deutlich besser. Mit voller Überzeugung und Bestimmtheit verleiht sie dem Stück den gebührenden Glanz.
" Track 22 The King's Way "
Sie hörten "The King's Way", zu finden auf dem Volume 2 der Reihe "Complete Songs for voice and piano" von Sir Edward Elgar erschienen bei Channel Classics Records. Es sangen Amanda Roocroft, Sopran und Konrad Jarnot, Bariton. Am Klavier begleitete sie die niederländische Pianistin Reinild Mees.
"Edward Elgar: Complete Songs for voice and piano" Vol. 2
Amanda Roocroft, Sopran
Konrad Jarnot, Bariton
Reinild Mees, Klavier
Channel Classics Records
CCS SA 28610
Das niederländische Label Channel Classics Records widmete sich der vollständigen Einspielung aller Elgar-Lieder für Klavier und Sologesang. Ende Februar 2010 erschien nun bereits die zweite Aufnahme der Reihe mit der Sopranistin Amanda Roocroft und dem Bariton Konrad Jarnot. Begleitet werden sie am Klavier von Reinild Mees.
Diese ausgesprochen gelungene Aufnahme möchte ich Ihnen heute vorstellen. Am Mikrofon begrüßt Sie Manuel Rademacher.
" Track 1: Speak, my Heart! "
Speak, my Heart! Mit diesem Liebeslied nach einem Gedicht von Arthur C. Benson beginnt die CD und sofort ist klar, dass man wohl kaum eine bessere Besetzung als Konrad Jarnot für diese Einspielung von Edward Elgars Lieder hätte wählen können.
Wie selbstverständlich schlüpft der britische Bariton in die Rolle des Verliebten und weiß dessen Gefühlswelt äußerst überzeugend und mit viel Feingefühl zu interpretieren. Seine Stimme klingt dabei stets unbeschwert, und seine Höhe wirkt so leicht, dass man sich fragt, ob hier wirklich ein Bariton singt, als der sich Jarnot empfindet.
Besonders für solche Liebeslieder scheint dieser zugleich klare wie weiche Klang von Konrad Jarnot wie geschaffen. Doch der 1972 geborene Brite besticht nicht nur durch die pure Schönheit seiner Stimme, sondern er weist auch eine bemerkenswerte Textverständlichkeit vor. Dies hat er wohl spätestens im Unterricht bei einem wahren Meister des deutlich artikulierten Singens gelernt - nach seinem Studium nämlich arbeitete Konrad Jarnot viel mit Dietrich Fischer-Dieskau.
Ungeachtet des Könnens der Interpreten wird auch gleich zu Beginn der CD deutlich, was für ein hervorragender Lieder-Komponist Edward Elgar war. Keineswegs muss er den Vergleich mit anderen großen Komponisten dieser Gattung scheuen. Voller melodischem Ideenreichtum sind diese Stücke, spannend und raffiniert ist die Begleitung für das Klavier komponiert. Umso unverständlicher scheint es, warum dieser Teil des Oeuvres des Briten bisher so wenig Beachtung fand.
" Track 5: The Language of Flowers "
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war es unter musikalisch begabten jungen Männern durchaus beliebt, der Angebeteten einen Song zu widmen. Auch das eben gehörte "The Language of Flowers" wurde für eine Frau geschrieben. Doch richtete Edward Elgar dieses Lied nicht etwa an eine Geliebte, nein, er schreibt es für seine ältere Schwester. Im zarten Alter von 14 Jahren komponierte und schenkte er es ihr zu ihrem zwanzigsten Geburtstag.
Amanda Roocroft sang, begleitet von Reinild Mees, dieses Frühwerk des englischen Komponisten. Von Edward Elgar stammt neben der Musik übrigens auch der Text.
Die britische Sopranistin Amanda Roocroft ist eine fabelhafte Sängerin. Mit kraftvoller Stimme singt sie zumeist großes Opernrepertoire und gilt als eine der interessantesten Sängerinnen Großbritanniens, die schon auf vielen Bühnen namhafter Opern- und Konzerthäuser dieser Welt zu sehen und zu hören war.
Bei der Interpretation der Elgar-Lieder bleiben allerdings ihre musikalische Herkunft und der eher operntypische Gesangsstil nicht verborgen. Amanda Roocroft klingt nicht immer so leicht und klar, wie man es von Kunstliedsängern und -sängerinnen gewohnt ist. Auch wünscht man sich bei der Vertonung eines Gedichtes, in dem es immerhin um die unschuldige Reinheit einer Lilie und das sanfte und demütige Herz eines Veilchens geht, mehr Schlichtheit. Amanda Roocroft klingt jedoch oft zu dramatisch, und sie arbeitet meist zu viel mit Vibrato, worunter nicht nur die sprachliche Prägnanz leidet.
Für Konrad Jarnot hingegen ist das Kunstlied schon lange seine musikalische Heimat. Längst gilt er als Meister der Liedinterpretation und spätestens, seitdem der Bariton im Jahr 2000 den 1. Preis des renommierten ARD-Musikwettbewerbs gewann, ist er einer der gefragtesten Sänger seines Fachs.
Hören Sie nun "The Poet's Life" von Edward Elgar gesungen von Konrad Jarnot. Es begleitet ihn Reinild Mees.
" Track 11: The Poet's Life "
Je bekannter die "Pomp and Circumstance"-Märsche von Edward Elgar wurden, umso mehr reduzierte die Nachwelt ihn auf seine patriotischen Werke. Dies wird seinem vielfältigen musikalischen Schaffen natürlich nicht gerecht - allerdings schrieb der Brite auch nicht ungern zu Ehren des allseits beliebten King Edward IIV. oder zu nationalen Anlässen.
So auch im Jahr 1909, als er für die Eröffnung des Kingsway, einer breiten, prachtvollen Straße in London, das Lied "The King's Way" komponierte. Elgars Frau, Caroline Alice Elgar, gilt als Verfasserin des Textes, für dessen Vertonung der Komponist eine Melodie des Trios aus seinem vierten Pomp and Circumstance Marsch wieder aufgriff.
Amanda Roocroft singt zum Abschluss der CD, und jetzt zum Abschluss der Sendung, diese Gemeinschaftsproduktion des Ehepaars Elgar. Ihre kraftvolle Stimme passt hier deutlich besser. Mit voller Überzeugung und Bestimmtheit verleiht sie dem Stück den gebührenden Glanz.
" Track 22 The King's Way "
Sie hörten "The King's Way", zu finden auf dem Volume 2 der Reihe "Complete Songs for voice and piano" von Sir Edward Elgar erschienen bei Channel Classics Records. Es sangen Amanda Roocroft, Sopran und Konrad Jarnot, Bariton. Am Klavier begleitete sie die niederländische Pianistin Reinild Mees.
"Edward Elgar: Complete Songs for voice and piano" Vol. 2
Amanda Roocroft, Sopran
Konrad Jarnot, Bariton
Reinild Mees, Klavier
Channel Classics Records
CCS SA 28610