Archiv


Die Urheberrechtsmaschine

Immense Datengebirge, zahllose Internetseiten und ein Heer von Netz-Usern erschweren die Wahrung von Eigentumsrechten in Datennetzen. Ein neues Verfahren verspricht jetzt erstmalig die Durchsetzung von Urheberrechten an Bild- und Grafikdateien. Gegenüber Wasserzeichen-Markierung bietet die Suchmaschine "Pagequest" den Vorteil, auch manipulierte Bilder erkennen zu können.

Frank Grotelüschen, Frank Reichwein, Andreas Sappet |
    Suchmaschinen gehören zum World Wide Web wie Schraubenschlüssel in die Autowerkstatt. Programmierer des jungen Unternehmens "Digitale Hanse" aus Hamburg entwickelten jetzt ein Verfahren, mit dem rechtlich geschützte Bilder und Grafiken und deren unerlaubte Kopien im Internet ermittelt werden können. "Pagequest", so der Name des Produktes, besteht aus zwei Komponenten: Während ein zentraler Server schützenswerte und daher registrierte Bilddateien beherbergt, streift ein elektronischer Agent durch das Internet und spürt dort alle greifbaren Bilder auf.

    "Der Agent wandelt diese Dateien in sogenannte Fingerprints um", erläutert Frank Reichwein, Technischer Direktor des Unternehmens. Diese Fingerabdrücke bestehen aus vier Kilobyte großen Merkmals-Beschreibungen. Sie werden an den Server weitergereicht und mit der zentralen Bild-Datenbank verglichen - Illegale Kopien werden so schnell und sicher ermittelt. Dazu setzten die Software-Spezialisten modernste Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz ein. "Es handelt sich dabei nicht um ein digitales Wasserzeichen, sondern um eine Methode der Bildwiedererkennung", so Reichwein.

    Herkömmliche Systeme zur Wahrung von Urheber-Ansprüchen beruhen meist auf "Digitalen Wassermarken". Dabei wird ein nicht direkt sichtbares Muster dem zu schützenden Bild unterlegt. "Diese Markierungen können durch einfache Bildmanipulationen zerstört werden", berichtet der Gründer der Digitalen Hanse, Andreas Sappet. "Pagequest" könne dagegen auch veränderte Dateien noch erkennen.

    Als Kunden visiert die "Digitale Hanse" Unternehmen an, die ihre Online-Präsentationen schützen wollen. "Vor allem Bildarchive und Verlage, die sich vor Raubkopierern schützen wollen, dürften sich für Pagequest interessieren." In der Ausbaustufe soll die Software neben Bildern auch unrechtmäßige Kopien von Musiktiteln, Videos und Programmen aufspüren.