Archiv


Die "Vier Jahreszeiten"

Auch bei der zweiten Einspielung des Ensembles L'Arte dell'Arco, die ich Ihnen hier vorstellen möchte, handelt es sich um eine Art "Mogelpackung". Auf dieser CD wurden neben dem Werk von Guido, die "Vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi in einer "Dresdner Fassung" angekündigt. Bei dieser Version handelt es sich allerdings mitnichten um eine vielleicht verschollene Bläserfassung von Vivaldi selbst oder eines seiner Zeitgenossen, sondern vielmehr um eine Bearbeitung von Federico Guglielmo "im Dresdner Stil".

Von Dr. Christiane Lehnigk |
    Die Vorliebe sächsischer Herrscher für Venedig hatte schon frühzeitig dazu geführt, dass Vivaldis Werke nach Dresden kamen und der Venezianer einen bedeutenden Platz im Repertoire der Hofkapelle einnahm. Vor allem Pisendels direkte Schülerschaft trug dazu bei, dass dieses Repertoire immer mehr erweitert wurde, man könnte schon von einem frühen, regelrechten "Vivaldi-Kult" sprechen. Während seiner Dresdner Konzertmeistertätigkeit richtete Pisendel Werke Vivaldis für das Orchester ein und fügte oft Bläserstimmen hinzu.

    Die Popularität der "Quattro stagioni", die seit den 40er Jahren eine Vivaldi-Renaissance hervorrief, beschränkte sich jedoch zunächst ausschließlich auf seine Instrumentalwerke, seine fulminanten Opern wurden erst in den letzten Jahren wieder entdeckt und aufgeführt.

    Nun gibt es kaum ein Werk, das in so vielen Bearbeitungen für die unterschiedlichsten Instrumente existiert. Warum also noch eine Fassung der "Vier Jahreszeiten" ?

    "Trotz unseres absoluten Respekts gegenüber dem Notentext und den Geboten der Aufführungspraxis", so Guglielmo, "wollten wir in unserer neuen Einspielung versuchen, ob sich die überlieferten Fassungen der Violinkonzerte, aus denen Die Vier Jahreszeiten bestehen, an den äußerst komplexen Stil des vivaldischen "Concerto con molti istrumenti" anpassen ließen. Die dergestalt erzielte "Rekonstruktion" oder "Umschreibung" resultierte aus einem Vergleich aller uns zugänglichen Konzerte, in denen Vivaldi eine große solistische Bläserbesetzung benutzte, und ist der Versuch, so gewissenhaft wie möglich die ursprüngliche Kompositionstechnik dieser Werke zu befolgen."

    Im "Frühling" sind das zwei Blockflöten, Oboen, Hörner und Fagott im "Sommer" 2 Blockflöten und Fagott, im "Herbst" 2 Oboen , 2 Hörner und Fagott, im "Winter" wurde sich jedoch auf die auf reine Streicherbesetzung beschränkt, nicht zuletzt wegen der Tonart f-moll, die Vivaldi in seinen "concerti von molti stromenti" nie benutzt hat und die sich auch für Bläser nicht sonderlich eignet.

    • Musikbeispiel: Antonio Vivaldi - 1. Allegro aus: Concerto Nr.1 RV 269 E-dur "La Primavera"

    Das Ensemble L'Arte dell'Arco besteht seit nunmehr 10 Jahren. Es wurde von Federico und Giovanni Guglielmo gegründet und hat sich auf die authentische Aufführung italienischer Musik spezialisiert, dabei insbesondere auf die Werke der Republik Venedig.

    Das Repertoire reicht von Gabrieli bis Tartini und umfasst auch eine Reihe "vergessener" Kompositionen. Forschungsarbeiten zu den seinerzeit in Venedig gebräuchlichen Intonationen und Stimmungen haben zu einem spezifischen charakteristischen Klang vor allem in den hohen Registern geführt. Dass die Gebrüder Guglielmo auch Lust am Experimentieren haben, das zeigt nicht zuletzt die vorliegende Aufnahme der "Vier Jahreszeiten" von Vivaldi nach Dresdner Manier. Ob es einer solchen Einspielung dieses Werkes noch bedurfte, vermag jeder für sich zu entscheiden, aber die zusätzliche Instrumentierung mit Bläsern hat durchaus ihren eigenen Reiz, der durch die differenzierte SACD-Technik der Aufnahme noch verstärkt wird.

    Dass die Musiker mit ihrer Instrumentierung durchaus im Stile der Zeit sind, zeigt auch die Einspielung von Giovanni Antonio Guidos "Scherzi Armonici sopra le Quattro Staggioni dell'Anno" op. 3, mit der Vivaldis "Jahreszeiten" in dieser Einspielung ergänzt wurden. Diese Stücke sind deutliche Nachahmungen und ein Zeugnis für die "französische Manier", in die die Modelle Vivaldis übertragen wurden, besetzt ebenfalls mit Blockflöten, Oboen und Fagott.

    Hören Sie hier zum Abschluß L'Arte dell Arco noch mit dem letzten Satz aus dem Concerto Nr. 3 aus Vivaldis "Il Cimento dell'Armonia e dell'Inventione" , "Der Herbst".

    • Musikbeispiel: Antonio Vivaldi - 3. Allegro aus: Concerto Nr.3 RV 293 F-dur "L'Autunno"

    DIE NEUE PLATTE im Deutschlandfunk. Wir stellten Ihnen heute zwei neue Produktionen des Ensembles L'Arte dell'Arco unter der Leitung von Giovanni und Federico Guglielmo vor, Violinkonzerte von Giuseppe Tartini, erschienen bei Dynamic im Vertrieb von KlassikCenter Kassel und "Le Quattro Stagioni" von Antonio Vivaldi in einer Fassung mit Bläsern, erschienen bei cpo. Im Studio verabschiedet sich mit Dank fürs Zuhören, Christiane Lehnigk.

    Titel: "Le Quattro Stagioni”
    Ensemble: L'Arte dell'Arco
    Leitung: Federico Guglielmo
    Label: cpo
    Labelcode: LC 08492
    Bestell-Nr.: 777 037-2