Archiv


Die Wagenradgalaxie

Noch zeigt sich der helle Herbststern Fomalhaut im Südlichen Fisch tief am Südhimmel. Links vom Südlichen Fisch befindet sich das unscheinbare Sternbild Bildhauer. In ihm wohnt eine Galaxie, die durch einen Frontalzusammenprall entstanden ist.

Von Ken Croswell |
    Die Wagenradgalaxie umgibt ein Ring aus hellen, blauen, neugeborenen Sternen. Dieser Ring hat einen ähnlichen Durchmesser wie unsere Milchstraße. Er umschließt einen Haufen gelber Sterne, der wie ein Eigelb wirkt.

    Ringgalaxien sind ziemlich selten. Sie entstehen, wenn eine kleine Galaxie frontal mit einer Spiralgalaxie zusammenprallt. Wie bei einem Stein, der in einen Teich fällt, verursacht die Schwerkraft des Eindringlings eine Verdichtungswelle, die sich schnell nach außen hin ausbreitet. Diese Welle komprimiert auf ihrem Weg das Gas der großen Galaxie und löst dabei die Geburt neuer Sterne in einem sich ausbreitenden Ring aus. Die neugeborenen Sterne kommen in allen Farben vor. Da die hellsten Sterne viel blaues Licht aussenden, wirkt die Wagenradgalaxie blau.

    Es gibt zwei Gründe, weshalb Ringgalaxien so selten sind: Einmal kommt es selten vor, dass Galaxien genau frontal zusammenstoßen. Und zweitens bestehen diese Galaxien nicht sehr lange. Der Ring verschwindet langsam wieder, nachdem die Sternbildung zu Ende geht.

    Die Wagenradgalaxie ist die bekannteste dieser Art. Um sie zu sehen, müssen wir aber über eine Entfernung von circa 500 Millionen Lichtjahren blicken.

    Sie finden das Sternbild Bildhauer links von Fomalhaut. Am frühen Abend steht dieser Herbststern tief am Südhimmel.