Wenn Sie diese bemerkenswerte Figur einmal in Augenschein nehmen wollen, so sollten Sie die kommenden Wochen nutzen.
Nur Alphard, der Hauptstern der Wasserschlange, ist von nennenswerter Helligkeit: Er hat 2. Größenklasse und ist damit ebenso hell wie die Sterne des Großen Wagens. Alphard finden Sie heute am frühen Abend im Südwesten. Er steht etwa auf halbem Wege von Regulus, dem Hauptstern im Löwen, zum Horizont.
Rechts oberhalb von Alphard schließt sich ein Sternbogen bis zum Krebs an. Das ist der Kopf der Wasserschlange. Links von Alphard windet sich eine lange Reihe leuchtschwacher Sterne unterhalb von Becher und Rabe entlang bis zur Waage, die gegen 23 Uhr im Südosten zu sehen ist. Die Wasserschlange ist so lang, dass sie nur für gut zwei Stunden komplett am Himmel steht.
Über den mythologischen Ursprung dieses Sternbilds gibt es zwei Versionen. Nach der einen ist es die Lernäische Schlange, die der griechische Held Herakles besiegen musste und bei der aus jedem abgeschlagenen Haupt zwei neue erwuchsen. Nach einer anderen Sage hängt die Wasserschlange mit den Sternbildern Becher und Rabe zusammen.
Wie auch immer: Ptolemäus hat die Wasserschlange in seiner Liste der 48 Sternbilder der Antike genannt. Und genau wie damals ist sie groß, aber unscheinbar.
Das Sternbild Wasserschlange
Daten und Informationen rund um die Wasserschlange
Nur Alphard, der Hauptstern der Wasserschlange, ist von nennenswerter Helligkeit: Er hat 2. Größenklasse und ist damit ebenso hell wie die Sterne des Großen Wagens. Alphard finden Sie heute am frühen Abend im Südwesten. Er steht etwa auf halbem Wege von Regulus, dem Hauptstern im Löwen, zum Horizont.
Rechts oberhalb von Alphard schließt sich ein Sternbogen bis zum Krebs an. Das ist der Kopf der Wasserschlange. Links von Alphard windet sich eine lange Reihe leuchtschwacher Sterne unterhalb von Becher und Rabe entlang bis zur Waage, die gegen 23 Uhr im Südosten zu sehen ist. Die Wasserschlange ist so lang, dass sie nur für gut zwei Stunden komplett am Himmel steht.
Über den mythologischen Ursprung dieses Sternbilds gibt es zwei Versionen. Nach der einen ist es die Lernäische Schlange, die der griechische Held Herakles besiegen musste und bei der aus jedem abgeschlagenen Haupt zwei neue erwuchsen. Nach einer anderen Sage hängt die Wasserschlange mit den Sternbildern Becher und Rabe zusammen.
Wie auch immer: Ptolemäus hat die Wasserschlange in seiner Liste der 48 Sternbilder der Antike genannt. Und genau wie damals ist sie groß, aber unscheinbar.
Das Sternbild Wasserschlange
Daten und Informationen rund um die Wasserschlange