Archiv


Die Zukunft der Musik - "Education" zur Musik? Über ein Zauberwort der ästhetischen Erziehung

Als vor zwei Jahren der britische Dirigent Sir Simon Rattle sein Amt als neuer Chefdirigent der Berliner Philharmoniker antrat, kündigte er an, neben der eigentlichen Orchester- und Konzertarbeit vor allem dem Bereich der ästhetischen Erziehung besondere Aufmerksamkeit zu widmen. In Großbritannien hat diese Arbeit, unter dem Stichwort "Education", eine lange Tradition. Dass ein Symphonieorchester neben der Bemühung um eine künstlerisch adäquate Interpretation von Brahms und Beethoven immer auch seine Arbeit in workshops, vor Schulklassen, vermittelt, ist hier seit zwanzig Jahren geübte Praxis.

Moderation: Holger Noltze |
    Insofern lag es nahe, dass Simon Rattle als Leiter des Berliner Education-Unternehmens der Berliner Philharmoniker einen Experten aus England bestellte: den Flötisten und Education-Experten Richard McNicol vom London Symphony Orchestra. Das "LSO" hat in dem zum Konzertraum umgebauten ehemaligen Kirchengebäude von St. Luke ein eigenes Haus nur für seine sehr breite Erziehungsarbeit, nicht nur mit Kindern und Jugendlichen, sondern auch mit älteren Menschen. Außerdem wird der modernisierte Backsteinraum für ungewöhnliche Konzertreihen genutzt, etwa "Lunchtime Concerts".

    Hierzulande scheint das Thema musikalischer Bildung nur langsam ins breitere Bewusstsein zu dringen. Immerhin hatte der scheidende Bundespräsident Johannes Rau noch auf die Dringlichkeit ästhetischer Bildung hingewiesen - auch darauf, dass bei uns Musikunterricht vielerorts ausfällt oder kaum stattfindet. Die Verbreitung und Ausstattung von Musikschulen ist mangelhaft. Und unter dem Spardruck der öffentlichen Kassen fallen auch bei vielen städtischen Orchestern im Zweifelsfall zuerst die Angebote im Bereich der Musikförderung weg.

    Dass Erziehung zu - und mit - Musik keineswegs ein schönes, aber verzichtbares "Extra" ist, macht auf anschauliche Weise ein Film deutlich, der eben im Kino läuft: Unter dem Titel "Rhythm is it" tanzen Berliner Hauptschüler zu Strawinskys Ballett "Sacre du Printemps". Der Film zeigt die Schwierigkeiten, aber auch die Chancen einer solchen Basisarbeit.

    Welche Rolle werden Education-Programme für das Musikleben der Zukunft spielen? - Hören Sie dazu ein Gespräch, das Holger Noltze in der vergangenen Woche mit dem Leiter der Education-Abteilung des London Symphony Orchestra, Richard McNicol geführt hat.