Archiv


Digitale Überwachungskameras auf dem Vormarsch

Mehr als 300 Hersteller präsentierten auf der SiTech 97 in Berlin vier Tage lang Neuigkeiten aus der Sicherheitstechnik. Bildverarbeitende Systeme waren ein Schwerpunkt der Messe. Besonders Banken und Sparkassen profitieren von Entwicklungen auf diesem Gebiet. Auch computergestützte Systeme zur Rettung von Unglücksopfern wurden vorgestellt.

Wolfgang Noelke, Daniel Grützner |
    Moderne Überwachungskameras, wie sie auf der SiTech 97 gezeigt wurden, zeichnen das Geschehen, etwa in einer Bank oder Sparkasse, rund um die Uhr auf und speichern es auf einer Festplatte. Nach einem Überfall kann die Bank eine Video-CD für die Polizei brennen, die auch das Geschehen vor dem Überfall dokumentiert. Die Polizei kann die Videoaufzeichnungen digital weiterverarbeiten - vorausgesetzt sie hat einen PC mit einem CD-Player zur Verfügung. Ein anderes System soll die Sicherheit von Taxifahrern verbessern. Eine Kamera beobachtet dabei den Fahrgast. Bis zu 32 Bilder finden auf einer kleinen Platine Platz, die nach der Fahrt vom Fahrer wieder gelöscht werden.

    Die Sicherheitstechnik dient nicht nur dem Schutz vor Straftaten, sondern auch der Rettung von Menschenleben, etwa nach Unglücken. Das Unternehmen Selectronic aus Werder an der Havel zeigte ein Gerät, mit dem Lawinenopfer besser geortet werden können. Daniel Grützner von Selectronic erläutert: "Unser System hat einen Sender und einen Empfänger. Der Sender strahlt eine elektromagnetische Welle im Gigahertzbereich aus. Trifft die Welle auf einen bewegten Körper, zum Beispiel den Brustkorb eines Menschen, der sich hebt und senkt, dann wird durch die Bewegung des Brustkorbes die Welle moduliert, reflektiert und von unserem Empfänger wieder aufgefangen. Durch einen Demodulator können wir diese Information herausfiltern und auf einem Computerbildschirm wiedergeben." Das System erkennt typische Frequenzen wie die von Herz und Atmung und wertet sie aus. Es kann in einem bis zu 30 Meter großen Trümmerkegel Menschen aufspüren und sogar deren Anzahl unterscheiden.