Archiv


Digitaler Rundfunk ist ein Schwerpunkt der Funkausstellung in Berlin

Viele Rundfunkanstalten zeigen auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin Projekte im Rahmen des Digitalen Radios DAB (für "Digital Audio Broadcasting"). Auch das DeutschlandRadio wird seine Programme bald auf diese Weise ausstrahlen, erste Pilotprojekte dazu laufen in NRW und Berlin-Brandenburg.

Manfred Kloiber, Wolfgang Noelke, Helmut Hornreiter |
    Musik und Sprache in CD-Qualität: Das und mehr verspricht das Digitale Radio. Zusatzinformationen wie Bild und Text können damit ebenfalls transportiert werden. Für die Programme des DeutschlandRadios hat DAB noch einen ganz anderen Vorteil, wie Helmut Hornreiter, Technischer Direktor des DeutschlandRadios, betont: "Deutschlandfunk und DeutschlandRadio Berlin leiden darunter, Deutschland nicht vollkommenen zu versorgen. Die UKW-Versorgung hat Lücken, die Ausstrahlung über Mittel- und Langwelle wird nicht mehr so akzeptiert wie noch vor 30 Jahren. Und die Verbreitung über Satellit dient nur dem stationären Empfang, ist also im Auto nicht nutzbar." Mit DAB hingegen, so hofft er, ließe sich eine flächendeckende Ausstrahlung im gesamte Bundesgebiet realisieren. Allerdings müssen Hörer für das Digitale Radio neue Empfangsgeräte verwenden. Bis hier eine ausreichende Basis besteht, könnten noch einige Jahre vergehen, schätzt Hornreiter. In Berlin-Brandenburg und Nordrhein-Westfalen ist das DeutschlandRadio an DAB-Pilotprojekten beteiligt. Die beim Digitalen Radio ebenfalls möglichen, digitalen Zusatzdienste wie Text und Bild sollen in Zusammenarbeit mit den anderen Rundfunkanstalten der ARD entwickelt werden.

    Der WDR stellt auf der IFA seine neuen DAB-Programme WDR-2-Klassik und VERA vor. URL: http://www.wdr.de/radio/dab/. WDR-2-Klassik sendet populäre klassische Musik, die aber regelmäßig für längere Wortbeiträge aus dem normalen WDR-2-Programm unterbrochen wird. Diese Mischung beider Programme geschieht vollautomatisch und läuft bereits seit einigen Monaten stabil. Eine Neuentwicklung ist der Verkehrskanal VERA. Ebenfalls vollautomatisch sendet VERA rund um die Uhr Verkehrsmeldungen über Staus und Behinderungen. Zusätzlich werden die Meldungen in grafischer Form als Bilder und als Text ausgestrahlt.

    Zu den Anbietern von Endgeräten für Digitales Radio zählt zum Beispiel die Firma Blaupunkt. In ihrem Angebot sind drei Autoradios ganz auf DAB ausgerichtet, davon zwei mit eingebautem Cassettenteil und eines mit CD-Spieler.