Brav fragte der Blogger seine Stadtverwaltung, ob das Blog "Augsburgr.de" heißen darf. AUGSBURGR! Ganz, im Web 2.0- Stil, wie Flickr, ohne 'e' hinten.
Autsch, sagte wohl der Stadtjurist, der die Verballhornung seines Stadtnamens dem Blogger mit einer saftigen, 1800 Euro teuren Abmahnung quittierte. Begründung: Augsburgr.de könne mit Augsburg.de verwechselt werden.
Autsch, denn ein Bankhaus, im Web unter Augsburger.de zu erreichen, also mit kleinem 'e' hinten, traute sich der Stadtjurist offensichtlich nicht abzumahnen. Ist aus juristischer Sicht die Verwechslungsgefahr beim Augsburger - mit kleinem 'e' geringer, als beim Augburgr, ohne kleines 'e'? Hinten, versteht sich. Vorne steht ja kein E...
Erfahren werden wir es kaum, denn die verantwortlichen Autsch-burger – mit und ohne 'e', inklusive Stadtdirektor und Oberbürgermeister waren plötzlich unerreichbar. Allerdings – vor dem Abtauchen kippten sie schnell noch ihre peinliche Autsch- Abmahnung. Die 1800 Euro übernehmen wohl die sparsamen Augsburgr Bürgr. Autsch! Das tut weh!
Der Name meiner Geburtsstadt war auch mal Autsch! Es ist Bielefeld, die angeblich nicht existierende Stadt in Ostwestfalen. Frau Dr. Klinkert aus der Bielefelder Stadtverwaltung macht mir wieder Mut: Die sogenannte Bielefeld- Verschwörung, eine krude Nonsense-Geschichte, aus dem frühen Internet, beschere der Stadt inzwischen viele neugierige Besucher, und werde gerade verfilmt. Frau Klinkert meint, ich dürfe jetzt stolz sein auf meine Geburtsstadt. Bin ich auch, obwohl ich Wahlberliner bin.
Berlin ist, streng juristisch gesehen, nur eine von weltweit 70 Raubkopien: Das Original, 22 Jahre älter als die Hauptstadt, ist ein 500-Seelen-Dorf in Schleswig-Holstein. Horst Schramm wohnt dort am beschaulichen Kurfürstendamm, unweit der Heerstraße und dem KaDeWe. Die Kühe aus 'Licherfelde', der 'Potsdamer Straße' und 'Unter den Linden' grasen in Muh-weite. Der Bürgermeister dieses ältesten Berlin der Welt freut sich nächstes Jahr auf die Top Level Domain "Berlin", wird die aber friedlich mit allen anderen "Raubkopien" teilen. Ohne Autsch- und Verwechslungsgefahr. Der beste Beweis dafür, dass das Internet gar kein rechtsfreier Raum ist.
Umgekehrt wär's richtig.
Autsch, sagte wohl der Stadtjurist, der die Verballhornung seines Stadtnamens dem Blogger mit einer saftigen, 1800 Euro teuren Abmahnung quittierte. Begründung: Augsburgr.de könne mit Augsburg.de verwechselt werden.
Autsch, denn ein Bankhaus, im Web unter Augsburger.de zu erreichen, also mit kleinem 'e' hinten, traute sich der Stadtjurist offensichtlich nicht abzumahnen. Ist aus juristischer Sicht die Verwechslungsgefahr beim Augsburger - mit kleinem 'e' geringer, als beim Augburgr, ohne kleines 'e'? Hinten, versteht sich. Vorne steht ja kein E...
Erfahren werden wir es kaum, denn die verantwortlichen Autsch-burger – mit und ohne 'e', inklusive Stadtdirektor und Oberbürgermeister waren plötzlich unerreichbar. Allerdings – vor dem Abtauchen kippten sie schnell noch ihre peinliche Autsch- Abmahnung. Die 1800 Euro übernehmen wohl die sparsamen Augsburgr Bürgr. Autsch! Das tut weh!
Der Name meiner Geburtsstadt war auch mal Autsch! Es ist Bielefeld, die angeblich nicht existierende Stadt in Ostwestfalen. Frau Dr. Klinkert aus der Bielefelder Stadtverwaltung macht mir wieder Mut: Die sogenannte Bielefeld- Verschwörung, eine krude Nonsense-Geschichte, aus dem frühen Internet, beschere der Stadt inzwischen viele neugierige Besucher, und werde gerade verfilmt. Frau Klinkert meint, ich dürfe jetzt stolz sein auf meine Geburtsstadt. Bin ich auch, obwohl ich Wahlberliner bin.
Berlin ist, streng juristisch gesehen, nur eine von weltweit 70 Raubkopien: Das Original, 22 Jahre älter als die Hauptstadt, ist ein 500-Seelen-Dorf in Schleswig-Holstein. Horst Schramm wohnt dort am beschaulichen Kurfürstendamm, unweit der Heerstraße und dem KaDeWe. Die Kühe aus 'Licherfelde', der 'Potsdamer Straße' und 'Unter den Linden' grasen in Muh-weite. Der Bürgermeister dieses ältesten Berlin der Welt freut sich nächstes Jahr auf die Top Level Domain "Berlin", wird die aber friedlich mit allen anderen "Raubkopien" teilen. Ohne Autsch- und Verwechslungsgefahr. Der beste Beweis dafür, dass das Internet gar kein rechtsfreier Raum ist.
Umgekehrt wär's richtig.