Archiv


Digitales Logbuch: Der, die, das

Wie könnte man das auf Deutsch sagen, wenn ein Prozessor Mehreres gleichzeitig macht, mehrere Threads abarbeitet? "Hyperthreading" heißt's auf Englisch - "Überfädeln". Das hört sich blöd an.

Von Achim Killer |
    Und deshalb bleibt man halt lieber beim Englischen. Genauso wie bei "booten" – "Stiefeln" wäre das auf Deutsch. "Fünfzig Edelleute, gestiefelt und gespornt", heißt beim schwäbischen Freiheitsdichter Friedrich Schiller. Das klingt nach Bereitschaft, Tatendrang, Dynamik. Ja, der Schiller, der Kerle, der hat no net gesehen, wie des Windows bootet. Manchmal ist Englisch halt einfach das bessere Deutsch. Und damit es ein richtig gutes Deutsch wird, dafür gibt’s den Duden. Denn boot, boot, boot, das reicht nicht im Deutschen. Vielmehr muss es heißen: ich boote, du bootest, wir booten. Ordentlich konjugiert muss es sein, das Verb. Und ein Substantiv, das muss Maskulinum, Femininum oder neutrum sein, nicht bloß einfach "the".

    Und deshalb übersetzt der Duden, ob "the" der, die oder das heißt, oder alle drei zusammen oder bloß zwei, das dritte aber nicht. Also es ist recht kompliziert. Beispielsweise steht im Duden, dass man das Blog oder der Blog sagen darf, aber nicht die SMS wiederum – Short Message Service, Kurznachrichtendienst – das ist – genau, der Kurznachrichtendienst, also die SMS. Und in Österreich darf man auch das SMS sagen. URL – Uniform Resource Locator, die ist Femininum, die URL. Aber das o-r in Locator, das hört sich so maskulin an wie Terminator. Und deshalb geht auch der URL. Ja, schwierig. Und mit dem Cloud-Computing und den vielen neuen Verben und Substantiven, die dafür gerade erfunden werden, da hat sich der Duden noch gar nicht mit befasst. Mir brummt der Schädel. Ich muss raus an die frische Luft. Ach, jetzt regnet’s a no. Es schüttet. Es downloadet jesusmäßig direkt aus der Cloud.