"Wer ist eigentlich LAN und warum macht er so viele Partys?"
Wer die Computer der 1990er-Jahre nicht kennt, wird nichts mit den Zahlen im folgenden Witz anfangen können, ihn also nicht verstehen:
"Ich habe einen 386er und einen 486er aus dem Fenster geworfen.”
"Ja, und?”
"Der 486er war tatsächlich schneller!”
Ein Witz mit Tiefe, denn er übertrug nicht nur die Prozessorgeschwindigkeit des Intel 386 und 486 auf eine fühlbare Fallgeschwindigkeit, sondern er sagte auch aus, dass beide Prozessoren einfach nicht zu gebrauchen waren. Dem Anwender taugten sie ungefähr so viel wie die frühen Windows-Betriebssysteme, worüber noch viel mehr Witze existieren, die heute praktisch nicht mehr verständlich sind:
"Kommt ein Kunde ins Computergeschäft: 'Ich würde gern Windows 98 kaufen!'
Verkäufer: 'Wie, Sie haben 95 schon durchgespielt?'"
Ein Klischee.
"Bill Gates kommt in den Himmel. Fragt der Liebe Gott: 'Na mein Sohn, was kann ich für dich tun?'
Bill Gates: 'Erstens, ich bin nicht dein Sohn! Und zweitens, runter von meinem Stuhl!'"
Heute völlig daneben, dieser Witz, unter anderem weil es andere Böse gibt und Bill Gates, wie wir heute wissen, nie wirklich so war. Es gibt Witze aus den 1920er-Jahren über Autos, die man noch über eine Kurbel starten musste, und aus den 70ern über Plattenspieler, deren Antriebsriemen rissen. Slapsticks dieser Art halten ewig, weil kaputte Mechanik und ihre inkompetente Bediener immer Anlass zum Lachen geben. Deswegen wird auch jemand, der noch nie eine Diskette gesehen hat, diesen schlappen Witz aus den 90er-Jahren verstehen, als Microsoft Windows noch auf drei Disketten passte:
"Sagt der Berater am Telefon zur Sekretärin: 'Legen Sie bitte Diskette 1 ins Laufwerk ein.'
Sekretärin: 'Gut.'
'Legen Sie Diskette 2 ein.'
'Jja.'
'Dann legen Sie jetzt Diskette 3 ein.'
'Also, die passt jetzt aber wirklich nicht mehr rein!'"
Er ist ungefähr so zeitlos wie dieser hier; er ist eigentlich von einem Autowitz abgeleitet:
"Sagt ein Computerfreak zum anderen: 'Hab mir 'nen Duden gekauft.'
Der andere: 'Und, schon eingebaut?'"
Wer die Computer der 1990er-Jahre nicht kennt, wird nichts mit den Zahlen im folgenden Witz anfangen können, ihn also nicht verstehen:
"Ich habe einen 386er und einen 486er aus dem Fenster geworfen.”
"Ja, und?”
"Der 486er war tatsächlich schneller!”
Ein Witz mit Tiefe, denn er übertrug nicht nur die Prozessorgeschwindigkeit des Intel 386 und 486 auf eine fühlbare Fallgeschwindigkeit, sondern er sagte auch aus, dass beide Prozessoren einfach nicht zu gebrauchen waren. Dem Anwender taugten sie ungefähr so viel wie die frühen Windows-Betriebssysteme, worüber noch viel mehr Witze existieren, die heute praktisch nicht mehr verständlich sind:
"Kommt ein Kunde ins Computergeschäft: 'Ich würde gern Windows 98 kaufen!'
Verkäufer: 'Wie, Sie haben 95 schon durchgespielt?'"
Ein Klischee.
"Bill Gates kommt in den Himmel. Fragt der Liebe Gott: 'Na mein Sohn, was kann ich für dich tun?'
Bill Gates: 'Erstens, ich bin nicht dein Sohn! Und zweitens, runter von meinem Stuhl!'"
Heute völlig daneben, dieser Witz, unter anderem weil es andere Böse gibt und Bill Gates, wie wir heute wissen, nie wirklich so war. Es gibt Witze aus den 1920er-Jahren über Autos, die man noch über eine Kurbel starten musste, und aus den 70ern über Plattenspieler, deren Antriebsriemen rissen. Slapsticks dieser Art halten ewig, weil kaputte Mechanik und ihre inkompetente Bediener immer Anlass zum Lachen geben. Deswegen wird auch jemand, der noch nie eine Diskette gesehen hat, diesen schlappen Witz aus den 90er-Jahren verstehen, als Microsoft Windows noch auf drei Disketten passte:
"Sagt der Berater am Telefon zur Sekretärin: 'Legen Sie bitte Diskette 1 ins Laufwerk ein.'
Sekretärin: 'Gut.'
'Legen Sie Diskette 2 ein.'
'Jja.'
'Dann legen Sie jetzt Diskette 3 ein.'
'Also, die passt jetzt aber wirklich nicht mehr rein!'"
Er ist ungefähr so zeitlos wie dieser hier; er ist eigentlich von einem Autowitz abgeleitet:
"Sagt ein Computerfreak zum anderen: 'Hab mir 'nen Duden gekauft.'
Der andere: 'Und, schon eingebaut?'"