Archiv


Digitales Logbuch: Wurstfingerprobleme

Ich leide, und zwar unter Wurstfingerproblemen. Schlimm wurde es bei den kleinen Mobiltelefonen, bei denen der Trend zur Mickrigkeit ad absurdum geführt wurde und man mit nur einem Knopfdruck beim SMS-Schreiben gleich ganze Wörter schreiben konnte.

Von Michael Stang |
    Gut, das war Geheimschrift, denn die Wörter aus Buchstabensalat, geschuldet durch mehrfaches Gleichzeitigdrücken, waren meist sinnfrei. Unsereiner freute sich dann, als endlich Tabletts auf den Markt kamen, die Dank individueller Wurtfingeranpassung angeblich auf jede Größe einstellbar waren.

    Ja, aber so einfach war das dann doch nicht. Das Ding muss man ja auch festhalten und dabei tippen. Und das Tippen war immer noch lahm, dank Adlersuchsystem: dreimal kreisen, einmal treffen. Nun aber Schluss mit QWERTZ, schreiben Max-Planck-Forscher. Sie haben ein neues System entwickelt, bei dem man nur mit den Daumen ratzfatz tippen kann. Nach kurzer Gewöhnungsphase tippen normale Nutzer 34 Prozent schneller als auf einem Tablett mit QWERTZ-Layout. Wurstfingerfreie Benutzer meinen die wahrscheinlich. Ob es da jetzt auch solche Eintipphilfen gibt, wie etwa Autovervollständigung? Diese "Hilfen", die bar jeder semantischen Logik sinnentstellt einfach nur Wörter vorschlagen und wenn man nicht aufpasst, dann hat man den Salat - aber keinen Buchstabensalat an der Backe, sondern Ärger.

    Ich denke noch mit Grauen an die eine SMS, die die Runde machte. Und zwar die, bei der die Eltern zur Bekanntgabe der Geburt des Filius aus dem "kleinen Maxi" einen "kleinen Nazi" machten. Oder, der Autovervollständigungsalbtraum schlechthin: das Debakel von Regierungssprecher Seibert, der getwittert hatte: "#Kanzlerin: Obama verantwortlich für Tod Tausender Unschuldiger." Ja, die Korrektur folgte sofort, dass er "Osama" und NICHT "Obama" meinte.

    Da erinnern einen diese Autorkorrekturen schon fast wieder an die Legende mit dem Berliner Kandidaten in der Fernsehrateshow "Glücksrad", der, nach einer Redewendung gefragt, antwortete "ick gloob ick löse" und dann loslegte mit "Der Zwerg reinigt die Kittel".