KI-Pläne in der EU
Digitalminister Wildberger weist Kritik von Siemens und SAP zurück

Digitalminister Wildberger hat Kritik der deutschen Technologiekonzerne Siemens und SAP an den geplanten KI-Rechenzentren der Europäischen Union zurückgewiesen.

    Visualisierung eines Globus im All. Auf der Weltkugel werden die Konturen der Kontinente als Lichtpunkte dargestellt. Der Fokus liegt auf Europa.
    Die EU will in der Künstlichen Intelligenz unabhängig werden (Archivbild). (Getty Images / imaginima)
    Entscheidende Innovationen kämen meist von dort, wo man es nicht erwarte, nämlich von neuen Unternehmen, sagte der CDU-Politiker dem Tagesspiegel. Man müsse der Zukunft eine Chance geben. Die EU sei gefordert, eigene Modelle zu entwickeln, um nicht abhängig zu sein. Zugleich kritisierte Wildberger die KI-Regulierung der EU als zu überladen und zu komplex.
    Die EUplant den Aufbau einer groß angelegten KI-Daten- und Computerinfrastruktur. SAP und Siemens kritisieren diese KI-Gigafabriken. Rechenzentren allein könnten nicht die digitale Souveränität Europas sichern. Außerdem würde ein vollständiger Verzicht auf ausländische Hard- und Software Europa ins digitale Abseits führen.
    Diese Nachricht wurde am 08.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.