Christian Marx, im vierten Semester seines Bachelor-Studiengangs, steht kurz vor dem Auslandssemester. Er arbeitet parallel bei der Deutschen Bank. Ihm gefällt die sichere Berufsperspektive seiner Studienwahl:
" Ich habe viele aus dem Abi-Jahrgang, die "normal" studieren. Ich denke schon, dass wir den Vorteil haben, dass wir schon im Berufsleben drinstecken und die Findungsmöglichkeiten für uns wesentlich einfacher sind. Wenn wir fertig sind mit unserem Abschluss, ist es generell so, dass wir ein, manchmal auch zwei Angebote von Arbeitgebern haben. Wir brauchen gar nicht mehr suchen."
Heute wird der neue Zertifikatsstudiengang "Finance Journalism" vorgestellt, ein postgradualer einjähriger Weiterbildungsstudiengang für Nachwuchskräfte im Finanz- und Wirtschaftsjournalismus. Am 13. September soll es mit 15 Studierenden losgehen. Markus Gerhard hat den Studiengang entwickelt:
" Wir haben den Studiengang so konzipiert, dass es ein Zusammenfügen des Finance-Know-Hows unserer Hochschule - es werden dargestellt die klassischen Inhalte: BWL, VWL, Finanzierung, Börse, Aktienmarkt, da wird zunächst die fachliche Fundierung durch Professoren unseres Hauses gelegt. Und jeweils auf die fachliche Grundausbildung setzt der journalistische Part auf. Dann wird ein Journalist von der F.A.Z. oder der ZEIT den Studenten beizubringen versuchen, wie man diese Inhalte journalistisch umsetzt. "
Knapp 5.000 Euro wird der einjährige Studiengang kosten. Die beiden erfolgreichsten Teilnehmer, vielleicht auch drei, erhalten vom Land Hessen einen Förderpreis in dieser Höhe. Der Rest muss selbst zahlen, wie auch in den anderen Studiengängen. Udo Steffens:
"... Es kostete im Bachelor-Bereich ungefähr 4.800 Euro pro Semester und im Bereich Master ungefähr 6.200 Euro pro Semester, also für deutsche Ohren ein nennenswerte Betrag, für Familienväter und -mütter auch irgendwie sehr viel, aber im internationalen Vergleich ein relativ moderater Betrag, der dort erhoben wird. "
Ein Bildungsfonds helfe, es gebe weitere Fördermodelle, viele allerdings auf Kredit.