Archiv


Diven mit Taktgefühl

Der Mythos vom genialischen Despoten mit Taktstock hält sich hartnäckig in den Köpfen. Der Dirigent führt nicht nur ein Orchester oder einen Chor, er prägt aufgrund seines Stils und der Interpretation entscheidend den Gesamtklang des musikalischen Werkes.

Redaktion und Moderation: Ulrike Burgwinkel |
    Das ist so bei den großen, professionellen Orchestern, aber auch bei den vielen Laienmusiker- und sängergruppen braucht es jemanden, der das Sagen hat.

    Kann man Dirigieren professionell lehren und lernen und wie geht das? Sind Seiteneinstiege möglich, gilt das Pult immer noch als Männerdomäne oder haben sich Frauen mittlerweile etabliert? Erfahrungen von Dozenten und Studenten, von ausgewachsenen und jungen Dirigenten, von Laien und Profis werden in "Campus & Karriere" vorgestellt.

    Studiogast ist die Dirigentin und Musikjournalistin Elke Mascha Blankenburg, Gründerin diverser Ensembles, darunter das "Clara Schumann Orchester Köln", Autorin des Buchs "Dirigentinnen im 20.Jahrhundert".

    Auskunft geben über den Unterricht im Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy wird Dr. Michael Köhler, unter anderem Dirigent der Kammerphilharmonie "felix m." in Leipzig

    Berichten über seine Ausbildung und seine noch sehr junge, aber viel versprechende Karriere wird Cornelius Meister, geb. 1980. Er wurde unter anderem in die Bundesauswahl des "Dirigentenforums" des Deutschen Musikrates aufgenommen und dirigierte 2003 erstmals das Philharmonische Staatsorchester Hamburg.

    Außerdem sind zwei Beiträge geplant, Porträts sehr unterschiedlicher Dirigenten und ihrer Schützlinge:

    Birgit Fenzel: Bayrische Blaskapelle
    Kai Toss: Bergwerkschor aus dem Ruhrgebiet

    Links zum Thema

    Deutscher Musikrat
    Deutscher Musikrat Projekt
    Mascha Blankenburg
    KAMMERPHILHARMONIE FELIX M.