Ob, wann und wie der Arbeiter aufbegehren könnte, ist ein klassisches Thema auf Kleinkunstbühnen – von Erich Mühsams Revoluzzer-Lied, das Deutschlands erstes Polit-Kabarett "Elf Scharfrichter" ebenso adaptierte wie Ernst Busch; über den Alt-68er Martin Buchholz, der forderte "Lacht auf, Verdummte dieser Erde"; bis zu Georg Schramms 'Drucker August', der heute das Scheitern der Gewerkschaften beklagt. Doch schon als Hans Scheibner 1977 über den ›Sänger mit den Arbeiterliedern‹ lästerte, war von Revolution kaum noch die Rede.
Eher geht es darum, sich am Arbeitsplatz einzurichten wie Hans-Hermann Thielke bei der Post. Wird die soziale Ungleichheit aber all zu groß, dann stichelt Volker Pispers wieder einmal gegen Banker als "Berufsgruppe, die die Welt nicht braucht". Zum 1. Mai haben sich die Querköpfe viel Arbeit gemacht und Gedanken über selbige gesammelt.
Eher geht es darum, sich am Arbeitsplatz einzurichten wie Hans-Hermann Thielke bei der Post. Wird die soziale Ungleichheit aber all zu groß, dann stichelt Volker Pispers wieder einmal gegen Banker als "Berufsgruppe, die die Welt nicht braucht". Zum 1. Mai haben sich die Querköpfe viel Arbeit gemacht und Gedanken über selbige gesammelt.