Archiv


Doppeltes Doppel

In Sommernächten zieht das Sternbild Leier, Lyra, hoch über den Himmel. Es ähnelt einem kleinen Diamanten mit dem hellen Stern Wega neben einer Ecke. Wega ist der hellste Stern im Sommerdreieck, einem Sternmuster, das jetzt in den Abendstunden hoch am Himmel steht. Suchen Sie die Leier mit Ihrem Fernglas ab, erkennen Sie ganz in der Nähe der Wega das Sternpaar Epsilon Lyrae. Es zählt zu den bekanntesten Doppelsternen des Nachthimmels. Ein Teleskop verrät sogar, daß jeder dieser beiden Sterne wiederum ein Doppelstern ist. Deswegen nennt man Epsilon Lyrae auch das "doppelte Doppel". Die beiden Sterne von Epsilon Lyrae sind Doppelsternsysteme. Ihre Sterne sind durch Schwerkraft aneinander gebunden und reisen gemeinsam durch den Weltraum. Die beiden Paare sind jedoch nicht aneinander gekettet. Es gibt viele Doppelsterne. Das am leichtesten zu findende Paar dürften die Sterne Mizar und Alcor sein. Mizar - der hellere der beiden - funkelt als zweiter Stern der Deichsel des Großen Wagens. Alcor finden Sie direkt über ihm. Ihr Abstand beträgt weniger als die halbe Vollmondbreite. Aufgrund ihrer Nähe zueinander bezeichnete man sie in vielen Kulturen als Pferd und Reiter. Mizar selbst besteht aus zwei Sternpaaren, die miteinander verbunden sind. Das hellere Mitglied jedes Paares kann man gut durch ein Teleskop erkennen. Die anderen beiden Sterne verraten ihre Existenz nur an Spezialinstrumente - nicht an das menschliche Auge.

Damond Benningfield |