Erleichterung herrscht immerhin in Bremen, so sicherte sich Werder endgültig den Klassenerhalt. Das Festhalten an Trainer Thomas Schaaf hat sich also ausgezahlt. Dennoch bleibt bei den Hanseaten die Zukunft Schaafs, der 14 Jahre an der Weser wirkte, ungewiss. Nach der Saison würde jeder Stein umgedreht, kündigte die Geschäftsführung bereits an.
Zittern ist noch beim Trio Fortuna Düsseldorf, FC Augsburg und 1899 Hoffenheim angesagt. Die schlechtesten Karten haben dabei die Hoffenheimer, müssen sie doch zahlreiche Tore und auch noch zwei Punkte Rückstand aufholen, und das in der Partie beim Champions-League-Finalisten Borussia Dortmund – ein nahezu hoffnungsloses Unterfangen. Das "Projekt" von Mäzen Dietmar Hopp dürfte somit in der 2. Liga fortgesetzt werden. Die punktgleichen Teams aus Düsseldorf und Augsburg werden daher wohl den Relegationsplatz unter sich ausmachen. Düsseldorf, das eine extrem schlechte Rückrunde hinlegte, hat zwar die bessere Tordifferenz, muss aber auswärts bei Hannover 96 antreten. Augsburg, das sich zuletzt enorm steigern konnte, empfängt zuhause die bereits als Absteiger feststehende SpVgg Greuther Fürth.
Vertagt ist auch die Frage, welches Team den Qualifikations-Platz zur Champions League einnimmt. Schalke 04, der SC Freiburg und Eintracht Frankfurt sind hier noch in der Verlosung. Schalke, das mit den Vertragsverlängerungen für Trainer Jens Keller und Jungstar Julian Draxler wohl schon für die große internationale Fußball-Bühne plante, könnte in der finalen Partie beim Überraschungsteam aus Freiburg einen bitteren Rückschlag erleiden. Auch Frankfurt darf mit einem Sieg gegen den VfL Wolfsburg noch auf das lukrative Champions-League-Geschäft hoffen. Theoretische Chancen auf einen Platz in der Europa League haben am 34. Spieltag schließlich noch der Hamburger SV und Borussia Mönchengladbach.
Eine Woche später, am 25. Mai, richten sich die Augen nicht nur der deutschen Fußball-Fans auf den Showdown in der Champions League. Im Finale von London kämpfen Borussia Dortmund und Bayern München um die Vorherrschaft in Europa. Hier wollen die Borussen dem ungeliebten Konkurrenten aus München einen Strich durch eine perfekte Saison machen.
Für die Bayern ist selbst bei einem Triumph in Wembley die Spielzeit immer noch nicht fertig. Am 1. Juni soll mit dem Sieg im DFB-Pokalfinale von Berlin gegen den VfB Stuttgart das Triple klar gemacht werden. Auf die Fans warten somit also noch aufregende Fußball-Wochen.
Zittern ist noch beim Trio Fortuna Düsseldorf, FC Augsburg und 1899 Hoffenheim angesagt. Die schlechtesten Karten haben dabei die Hoffenheimer, müssen sie doch zahlreiche Tore und auch noch zwei Punkte Rückstand aufholen, und das in der Partie beim Champions-League-Finalisten Borussia Dortmund – ein nahezu hoffnungsloses Unterfangen. Das "Projekt" von Mäzen Dietmar Hopp dürfte somit in der 2. Liga fortgesetzt werden. Die punktgleichen Teams aus Düsseldorf und Augsburg werden daher wohl den Relegationsplatz unter sich ausmachen. Düsseldorf, das eine extrem schlechte Rückrunde hinlegte, hat zwar die bessere Tordifferenz, muss aber auswärts bei Hannover 96 antreten. Augsburg, das sich zuletzt enorm steigern konnte, empfängt zuhause die bereits als Absteiger feststehende SpVgg Greuther Fürth.
Vertagt ist auch die Frage, welches Team den Qualifikations-Platz zur Champions League einnimmt. Schalke 04, der SC Freiburg und Eintracht Frankfurt sind hier noch in der Verlosung. Schalke, das mit den Vertragsverlängerungen für Trainer Jens Keller und Jungstar Julian Draxler wohl schon für die große internationale Fußball-Bühne plante, könnte in der finalen Partie beim Überraschungsteam aus Freiburg einen bitteren Rückschlag erleiden. Auch Frankfurt darf mit einem Sieg gegen den VfL Wolfsburg noch auf das lukrative Champions-League-Geschäft hoffen. Theoretische Chancen auf einen Platz in der Europa League haben am 34. Spieltag schließlich noch der Hamburger SV und Borussia Mönchengladbach.
Eine Woche später, am 25. Mai, richten sich die Augen nicht nur der deutschen Fußball-Fans auf den Showdown in der Champions League. Im Finale von London kämpfen Borussia Dortmund und Bayern München um die Vorherrschaft in Europa. Hier wollen die Borussen dem ungeliebten Konkurrenten aus München einen Strich durch eine perfekte Saison machen.
Für die Bayern ist selbst bei einem Triumph in Wembley die Spielzeit immer noch nicht fertig. Am 1. Juni soll mit dem Sieg im DFB-Pokalfinale von Berlin gegen den VfB Stuttgart das Triple klar gemacht werden. Auf die Fans warten somit also noch aufregende Fußball-Wochen.