Beim Riesenplaneten Jupiter sieht das anders aus. Bei Jupiter sind mehr als 60 Monde bekannt. Manche davon können sich so weit von ihrem Planeten entfernen, dass sie die Anziehungskraft der Sonne sehr viel stärker spüren.
Bei ihnen würde eine geringe zusätzliche Beschleunigung genügen, um den Anziehungsbereich von Jupiter zu verlassen. Viele dieser jupiterfernen Trabanten gelten deshalb auch umgekehrt als nachträglich eingefangene Asteroiden.
Der amerikanische Astronom George William Hill hat sich im 19. Jahrhundert sehr intensiv mit solchen himmelsmechanischen Fragestellungen auseinandergesetzt.
Physiker und Astronomen sprechen in diesem Zusammenhang vom Dreikörper-Problem. Sie wissen, dass es für solche Konstellationen keine allgemeinen Lösungsformeln gibt.
Die Bewegung von drei und mehr Körpern unter dem Einfluss ihrer Schwerkraft lässt sich nur iterativ nachvollziehen, das heißt, durch schrittweises Berechnen.
Immerhin hat George William Hill, der heute vor 175 Jahren in New York geboren wurde, unter anderem Formeln für die Einflussgrenzen einander überlagernder Gravitationsfelder abgeleitet.
So kennzeichnet die Ausdehnung der nach ihm benannten Hill-Sphäre eines Planeten den Abstand, jenseits dessen ein Mond seinem Planeten auf Dauer entkommen kann.
Was ist das Problem beim Dreikörper-Problem?
Die Hill-Sphäre der Erde
Bei ihnen würde eine geringe zusätzliche Beschleunigung genügen, um den Anziehungsbereich von Jupiter zu verlassen. Viele dieser jupiterfernen Trabanten gelten deshalb auch umgekehrt als nachträglich eingefangene Asteroiden.
Der amerikanische Astronom George William Hill hat sich im 19. Jahrhundert sehr intensiv mit solchen himmelsmechanischen Fragestellungen auseinandergesetzt.
Physiker und Astronomen sprechen in diesem Zusammenhang vom Dreikörper-Problem. Sie wissen, dass es für solche Konstellationen keine allgemeinen Lösungsformeln gibt.
Die Bewegung von drei und mehr Körpern unter dem Einfluss ihrer Schwerkraft lässt sich nur iterativ nachvollziehen, das heißt, durch schrittweises Berechnen.
Immerhin hat George William Hill, der heute vor 175 Jahren in New York geboren wurde, unter anderem Formeln für die Einflussgrenzen einander überlagernder Gravitationsfelder abgeleitet.
So kennzeichnet die Ausdehnung der nach ihm benannten Hill-Sphäre eines Planeten den Abstand, jenseits dessen ein Mond seinem Planeten auf Dauer entkommen kann.
Was ist das Problem beim Dreikörper-Problem?
Die Hill-Sphäre der Erde