
Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, entsprach dies 34,5 Millionen Personen. Dabei gibt es aber große Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Während Männer zu 83 Prozent die Mittel für den Lebensunterhalt aus ihrer eigenen Erwerbstätigkeit bezogen, traf dies auf nur 69 Prozent der Frauen zu.
Bei acht Prozent der Menschen in der Altersgruppe war die Unterstützung durch Angehörige die Haupteinkommensquelle. Sechs Prozent finanzierten sich überwiegend durch das Arbeitslosengeld I oder das Bürgergeld. Fünf Prozent bezogen Renten oder Pensionen, ein Prozent Elterngeld und drei Prozent sonstige Unterstützungsleistungen wie Sozialhilfe oder Krankengeld.
Die Angaben beruhen auf ersten Ergebnissen des Mikrozensus 2023. Bei der Stichprobenerhebung wird jährlich rund ein Prozent der Bevölkerung in Deutschland befragt.
Diese Nachricht wurde am 02.04.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.