Archiv


Dreieck

Eingerahmt von den bekannten Sternbildern Andromeda, Perseus, Widder und Fische findet sich das kleine Sternbild Dreieck, Triangulum. Seine hellsten Sterne bilden ein langgezogenes gleichschenkliges Dreieck, das einer Messerklinge ähnelt.

Von Damond Benningfield |
    Astronomen der alten Griechen sahen in dem Sternbild die Insel Sizilien. Die Ägypter verbanden es mit dem Nildelta.

    Der hellste Stern im Dreieck ist der Weiße Riesenstern Beta Trianguli, der größer und heißer als unsere Sonne ist. 124 Lichtjahre trennen ihn von der Erde.
    An der Spitze des Dreiecks funkelt Alpha Trianguli. Sie finden ihn rechts von den beiden anderen Dreieckssternen. Dieser Stern ähnelt unserer Sonne. Sein Licht ist 64 Jahre zu uns unterwegs.

    Entsprechend dem System zur Benennung von Sternen sollte Alpha Trianguli eigentlich der hellste Stern des Sternbilds sein. Alpha ist der erste Buchstabe des griechischen Alphabets. Beta müsste demnach den zweiten Platz belegen. Doch als der Augsburger Astronom Johann Bayer die Sterne des Dreiecks vor fast vierhundert Jahren benannte, hat er diesem Stern vermutlich nicht wegen seiner Helligkeit, sondern wegen seiner exponierten Position im Dreieck den Buchstaben "Alpha" zugeordnet. Man hat das einfach nie korrigiert.

    Sobald es dunkel geworden ist, sehen Sie das Dreieck über dem Nordosthorizont. Gegen Mitternacht steht es hoch am Himmel.