Archiv

Drogenentzug im Tempel
Meditieren und erbrechen

Für manche Drogenabhängige ist dieser Entzug der letzte Ausweg: Sie reisen nach Thailand und begeben sich in die Obhut buddhistischer Nonnen und Mönche. In der Tempelanlage Wat Thamkrabok leben sie spartanisch. Die Therapie: Früh aufstehen, ein Gelübde ablegen, meditieren – und den Körper reinigen. Auf die harte Tour.

Von Margarete Blümel |
    Drogenabhängige im buddhistischen Wat Thamkrabok Kloster auf dem Weg zu ihrem täglichen Kräuterdampfbad.
    Drogenabhängige im buddhistischen Wat Thamkrabok Kloster auf dem Weg zu ihrem täglichen Kräuterdampfbad (picture alliance / dpa / epa Barbara Walton)
    Acht Uhr am Morgen in der Tempelanlage Wat Thamkrabok. Die Mönche und Nonnen sind bereits seit drei Stunden auf den Beinen. Nach dem Aufstehen haben sie meditiert, den Boden ihrer Gemeinschaftsunterkunft gefegt und schließlich die einzige Mahlzeit des Tages verzehrt, ihr Frühstück.
    Der Tempelkomplex liegt einhundertdreißig Kilometer vor der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Am Vormittag ist eine ruhige Geschäftigkeit eingekehrt. Hunde dösen im Schatten hoher Bäume vor sich hin, ein paar Mönche in bodenlangen roten Roben pflegen die Gemüsegärten oder arbeiten in einer kleinen Werkstatt an Buddhafiguren. Solche zieren auch den Tempel, der auf dem Terrain des Wats in den Dschungel gebaut ist. Rechts und links des Eingangs blicken die riesigen Buddhas entrückt in die vor Hitze flirrende, hügelige Landschaft.
    Wenn das Methadonprogramm nicht hilft
    Vor dem Eingangstor sitzt der Thailänder Praje, ein Mönch. Er kümmert sich um Chris aus Berlin und Anthony aus Manchester. Die beiden kamen hierher, um ihre Drogensucht zu überwinden und clean zu werden. Praje, der Mönch, war selbst jahrelang abhängig: "Seit 2006 habe ich Chrystal Meth genommen", erzählt er. "Bis zum vergangenen November. Dann habe ich es hier geschafft, damit aufzuhören. Anfang Januar bin ich Mönch geworden. Nun wünschen sich meine Eltern, dass ich für eine Weile nach Indien gehe, um dort meine Buddhismuskenntnisse zu vertiefen."
    Schalen mit gespendeten Münzen stehen in der Tempelanlage Wat Phan Tao in Chiang Mai, Thailand, aufgenommen am 28.02.2015.
    Schalen mit gespendeten Münzen stehen in der Tempelanlage Wat Phan Tao in Chiang Mai, Thailand, aufgenommen am 28.02.2015. (picture-alliance / dpa / Alexandra Schuler)
    Chris aus Berlin war schon fünf Jahre lang in einem Methadonprogramm. "Jetzt will ich mich von Heroin und Alkohol entgiften", sagt er. "In Berlin hatte ich schon fünf Versuche gehabt, aber es hat alles nicht geholfen, weil ich danach wieder rückfällig geworden bin. Und die Rückfallquote in deutschen Krankenhäusern ist höher und hier kann man die Chance nutzen."
    Das Programm im Tempel sei sehr gut, sagt auch Anthony: "Was hilft, ist die Isolation. Wenn wir den Entzug in der Stadt machen würden, würde man eher abbrechen. Wir haben nicht mal regelmäßig Gelegenheit dazu, unsere Verwandten oder Freunde im Ausland anzurufen. Was eigentlich besser ist, denn man hat den Kopf frei und muss sich nicht auch noch damit beschäftigen."
    Softdrinks und Süßigkeiten
    In einem Innenhof des Wats warten um die dreißig Neuankömmlinge darauf, von einem älteren Mönch aufgerufen und nach vorn zitiert zu werden.
    Wer an die Reihe kommt, zahlt sein Geld ein und erhält Coupons, mit denen die Patienten Softdrinks und Süßigkeiten kaufen können.
    Die Entzugsbehandlung für Menschen, die Probleme mit Drogen, Alkohol oder Medikamenten haben, ist ansonsten kostenlos und dauert mindestens zehn Tage. Einige der Betroffenen bleiben auch länger. Ein paar von ihnen sogar für immer. Manche der hundert Mönche und fünfzehn Nonnen des Tempels stammen ursprünglich aus dem Westen.
    Etwa 85 Prozent der Klienten sind Thailänder. Die staatlichen Krankenhäuser können Drogenabhängigen keine kompetente Betreuung anbieten. Außerdem schämen sich die Patienten und ihre Familien: Eine heroinabhängige Tochter oder einen kokainsüchtigen Sohn zu haben, bedeutet in der thailändischen Gesellschaft einen beträchtlichen Ehrverlust. Ein Aufenthalt im allseits respektierten Wat Thamkrabok jedoch mildert diese Schmach und bietet in den Augen der buddhistischen Landsleute zudem eine Chance, religiöses Verdienst zu erwerben.
    Reinigendes Erbrechen
    Die Lebensbedingungen im Wat sind spartanisch. Man wohnt in nach Geschlechtern getrennten Gemeinschaftsunterkünften. Alle Patienten tragen die gleiche, einfache Uniform und unterliegen einer festen Tagesstruktur. Vijit Akarajitto, der stellvertretende Abt des Wats, erklärt: "Wir halten die Teilnehmer dazu an, früh aufzustehen und zu meditieren. Es folgen Sport und ausgedehnte Saunagänge, um das Gift aus dem Körper zu schwemmen. Dann steht das sogenannte reinigende Erbrechen auf dem Programm. Wir bieten Gespräche an und binden die Männer und Frauen in die Arbeit an den Buddhafiguren ein. Es ist uns wichtig, den Menschen, die hierherkommen, auch spirituelle Hilfe an die Seite zu stellen. Zum Beispiel legen wir ihnen ans Herz, sich abends zu den Mönchen zu gesellen, wenn sie gemeinsam rituelle Lieder singen.
    Ein Drogenabhängiger trinkt ein von Mönchen selbstgebrautes und pflanzliches Erbrechungsgetränk. Für die Prozedur gibt es im Wat Thamkrabok Kloster spezielle "Erbrechungsbereiche" mit Abflussrinnen.
    Ein Drogenabhängiger trinkt ein von Mönchen selbstgebrautes und pflanzliches Erbrechungsgetränk. Für die Prozedur gibt es im Wat Thamkrabok Kloster spezielle "Erbrechungsbereiche" mit Abflussrinnen (picture alliance / dpa / epa Barbara Walton)
    Das reinigende Erbrechen gehört zum festen Ritual und zur Therapie der Drogenabhängigen: Am nächsten Morgen versammeln sich die Patienten vor einer Abflussrinne in einem Innenhof des Wats. Beim zuständigen Mönch haben sie sich einen Becher mit einer bräunlichen Flüssigkeit abgeholt – ein Pflanzentrunk, dessen Zutaten streng geheim sind. Binnen kurzem stellt sich das "reinigende Erbrechen" ein.
    Bevor die Teilnehmer des Entzugsprogramms mit der Entgiftung beginnen, müssen sie jedoch zunächst ein Sajja ablegen, ein aus dem Buddhismus entlehntes Gelöbnis. Das hat auch Chris gemacht: "Ich habe ein Sajja erhalten, wo man einen Schwur oder einen Eid ablegt, dass man nie wieder bestimmte Drogen anfassen wird. Also nie wieder im ganzen Leben."
    Ein Gelübde als Rettungsanker
    Der stellvertretende Abt ergänzt: "Unsere Patienten müssen sich dem Sajja verpflichten. Sie müssen einhalten, was sie gelobt haben – dass sie nicht mehr mit Drogen zu tun haben werden und dass sie Menschen, die mit solchen Substanzen umgehen, nicht mehr unterstützen. Wenn sie wirklich daran glauben, dann führt das Sajja sie aus der Spirale heraus, in der sie sich die ganze Zeit befunden haben. Es ist ihr spiritueller Rettungsanker."
    Die Klienten haben nur diesen einen Versuch: Brechen sie ihren Schwur, werden sie rückfällig, können sie nicht noch einmal ins Kloster zurückkehren. Doch ein relativ hoher Prozentsatz der Betroffenen scheint nachhaltig von der Behandlung und der spirituellen Atmosphäre im Wat Thamkrabok zu profitieren. Bisher sind etwa sechzig Prozent der Beteiligten ein Jahr nach der Behandlung nicht wieder rückfällig geworden. Chris: "Ich mache das anderthalb Monate lang. Und ich werde mich dann bedanken, bei den Mönchen, die das super machen hier."
    Der junge Mönch Praje hat selbst hier seine Drogensucht bekämpft: "Bevor ich Mönch wurde, habe ich nur an mich selbst gedacht. Seit der Behandlung hier habe ich mich geöffnet. Nun kann ich etwas geben. Wenn meine Erfahrungen anderen helfen können, will ich sie sehr gern weitergeben!"
    Das Programm sei erst der Anfang, sagt der stellvertretende Abt Vijit Akarajitto: "Wenn die Klienten von hier weggehen und in ihr persönliches Umfeld zurückkehren, wird es oft noch einmal richtig schwer für sie. Und dann ist es besonders wichtig, dass ihre Partner, ihre Freunde und Familien, ihnen vergeben und sie stützen."