Im Schnitt vergehen elf Jahre von Minimum zu Minimum. Danach steigt die Aktivität der Sonne wieder deutlich an. Es gibt mehr Flecken, helle Gebiete und Explosionen auf der brodelnden Sonnenoberfläche.
Seit dem letzten Minimum sind bereits mehr als zwölf Jahre vergangen. Doch sind die elf Jahre Zykluslänge nur der Durchschnittswert. Tatsächlich wurden Sonnenzyklen von 9 bis 14 Jahren Dauer beobachtet. Daher ist dieses lange Minimum nicht unbedingt ungewöhnlich.
Die Sonnenforscher warten gespannt, wann ihr Stern wieder "anspringt" - oder ob dieses Minimum noch viel länger andauert. Zwischen 1645 und 1715 hatte die Sonne schon einmal eine sehr lange sehr ruhige Phase. Die Fachleute sprechen vom Maunder-Minimum, benannt nach dem englischen Astronomen Edward Maunder, der viel über dieses Phänomen geforscht hat.
Zeitgleich zum Maunder-Minimum herrschte in Europa und in Nordamerika eine Phase besonders kalter Winter. Der genaue Zusammenhang ist allerdings unklar.
Kürzlich haben Sonnenphysiker auf einer Tagung darüber abgestimmt, ob die Sonne bald wieder aktiv wird oder wir am Beginn eines neuen Maunder-Minimums stehen. Gut drei Viertel der Forscher sehen das Minimum noch als ganz normal an und rechnen mit einem baldigen Anstieg der Aktivität. Doch die Sonne bleibt unberechenbar.
Das Maunder-Minimum
Sonnenforschung am LASP in Boulder, Colorado
Das Kiepenheuer-Institut für Sonnenforschung in Freiburg
Seit dem letzten Minimum sind bereits mehr als zwölf Jahre vergangen. Doch sind die elf Jahre Zykluslänge nur der Durchschnittswert. Tatsächlich wurden Sonnenzyklen von 9 bis 14 Jahren Dauer beobachtet. Daher ist dieses lange Minimum nicht unbedingt ungewöhnlich.
Die Sonnenforscher warten gespannt, wann ihr Stern wieder "anspringt" - oder ob dieses Minimum noch viel länger andauert. Zwischen 1645 und 1715 hatte die Sonne schon einmal eine sehr lange sehr ruhige Phase. Die Fachleute sprechen vom Maunder-Minimum, benannt nach dem englischen Astronomen Edward Maunder, der viel über dieses Phänomen geforscht hat.
Zeitgleich zum Maunder-Minimum herrschte in Europa und in Nordamerika eine Phase besonders kalter Winter. Der genaue Zusammenhang ist allerdings unklar.
Kürzlich haben Sonnenphysiker auf einer Tagung darüber abgestimmt, ob die Sonne bald wieder aktiv wird oder wir am Beginn eines neuen Maunder-Minimums stehen. Gut drei Viertel der Forscher sehen das Minimum noch als ganz normal an und rechnen mit einem baldigen Anstieg der Aktivität. Doch die Sonne bleibt unberechenbar.
Das Maunder-Minimum
Sonnenforschung am LASP in Boulder, Colorado
Das Kiepenheuer-Institut für Sonnenforschung in Freiburg