Montag, 13. Mai 2024

Archiv


"... du hast als Denkmal dann mein zart Gedicht ..."

Das Sonett ist eine europäische Gedichtgattung mit einer erstaunlichen Geschichte. Erfunden wurde es, nach allem, was man weiß, im 13. Jahrhundert am Hofe des Staufer-Kaisers Friedrich des Zweiten in Neapel, und es hält sich bis heute. Es wanderte in alle Literatursprachen Europas bis nach Georgien und China.

Von Martin Erdmann | 03.06.2006
    Manchmal geriet es in Mode und erregte den Unmut zum Beispiel Goethes, dessen berühmte Zeile "In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister" allerdings nicht nur selbst aus einem Sonett stammt, sondern auch einen wesentlichen Zug dieser Gattung zusammenfasst: die Beschränkung auf vierzehn Zeilen in einer vorgegebenen Anordnung.

    Dabei hat das Sonett inhaltlich eine große Vielfalt erreicht: War es bei Francesco Petrarca noch vorwiegend Liebeslyrik, so kommt bei William Shakespeare die Reflexion über das eigene Schreiben hinzu. Charles Baudelaire erkundet im Sonett die Blumen des Bösen und des Hässlichen. Rainer Maria Rilke benutzt das Sonett für Beobachtungen an Alltagsgegenständen.

    Dies sind nur ein paar Stationen auf einer kleinen Reise durch die Geschichte des Sonetts, von seinem ersten bedeutenden Repräsentanten Petrarca bis in die unmittelbare Gegenwart über zwei Kontinente hinweg in sieben verschiedenen Sprachen. Das Wort Sonett kommt vom italienischen "sonare", "klingen", und es bot in allen Sprachen seinen Dichtern immer wieder eine Möglichkeit auszuprobieren, wie die eigene Sprache klingt.

    Ein Sonett besteht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in der italienischen Originalform in vier kurze Strophen eingeteilt sind: zwei vierzeilige Quartette oder Quartinen und zwei sich daran anschließende dreizeilige Terzette oder Terzinen. Weiterlesen:
    Wikipedia: Sonett

    Sonett-Archiv - Ein Projekt der Edition Elf
    Diese Seite soll all jenen eine Hilfe sein, die sich speziell für das Sonett interessieren, bzw. selbst Sonette verfassen und sich bisher auf der Suche nach einem Forum durch den Wust allgemeiner Gedichtseiten kämpfen mussten. Wem die Form egal ist, der darf sie natürlich trotzdem einfach als gute Gedichte lesen.

    Trans-Sonette
    Als Ergänzung zum deutschsprachigen "sonett-archiv.com" sollen hier nun deutsche Übertragungen fremdsprachiger Sonette zugänglich gemacht werden.


    Zitierte Gedichtbände (Auswahl)


    Francesco Petrarca
    Canzoniere
    Übersetzt von Geraldine Gabor und Ernst-Jürgen Dreyer
    München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1993

    William Shakespeare
    Sonette
    Übersetzt von Stefan George
    Berlin, Georg Bondi 1909

    Charles Baudelaire
    Die Blumen des Bösen
    Übersetzt von Stefan George
    Berlin, Georg Bondi 1918

    Stefan George
    Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal
    Berlin, Georg Bondi 1899

    Rainer Maria Rilke
    Sämtliche Werke
    Bd.1: Gedichte
    Erster Teil
    Frankfurt/Main: Insel 1955

    Stéphane Mallarmé
    Sämtliche Gedichte
    Übersetzt von Carl Fischer
    Heidelberg, Lambert Schneider 1974

    Nachrichten von der Hauptstadt der Sonne
    Moderne chinesische Lyrik 1919 - 1984
    Hg. und aus d. Chines. übersetzt von Wolfgang Kubin
    Frankfurt/Main: Suhrkamp 1985

    Vitezslav Nezval
    100 sonetu zachránkyni vecneho studenta
    Roberta Davida
    Praha: Frantisek Borový 1937

    Piotr Sommer
    Ein freier Tag im April
    Gedichte
    Aus dem Poln., übers. Von Doreen Daume
    Wien, Edition Korrespondenzen 2002

    Heiner Müller
    Werke 1
    Hg. von Frank Hörnigk
    Die Gedichte
    Frankfurt/Main: Suhrkamp 1998

    Rudolf Borchardt
    Gesammelte Werke in Einzelbänden
    Hg. von Marie Luise Borchardt u. Herbert Steiner
    Gedichte
    Stuttgart: Klett-Cotta 1957

    Robert Gernhardt
    Petrarcasonett. Ein Akrostichon
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.07. 2005

    Die SprecherInnen in der Langen Nacht:

    Roland Riebeling

    Birte Schrein

    Patrycia Ziolkowska (Pdf)
    Agentur Britta Imdahl

    Mark Weigel: Agentur Ulrike Boldt

    Der Autor:

    Martin Erdmann, geb, 1960, studierte Musikwissenschaft, Sinologie und Japanologie in Bonn. Promotion 1993 mit der Arbeit über das Gesamtwerk von John Cage. Veröffentlichungen unter anderem zur amerikanischen experimentellen Musik, zu Erik Satie und zum Musikleben in der Weimarer Republik. Musikfeatures vorwiegend über neue Musik. Lebt als freier Rundfunksautor und Bühnenmusiker in Bonn.

    Weitere Tipps:

    Friedhelm Kemp
    Das europäische Sonett
    2 Bände ; Wallstein Verlag, 2002; 442 bzw. 535 S., 119,- ?
    Buchbesprechung in: DIE ZEIT 30.04.2003 Nr.19: Sonette satt, ungefähr 600 Stück
    Von Rolf Vollmann:
    Die Zeit: Sonette satt, ungefähr 600 Stück

    Wolf Biermann
    Das ist die feinste Liebeskunst
    Shakespeare-Sonette
    2005 Wolf Biermann Altona Germany