Brände auf Maui Wie Dürre, Wind und Gräser die Katastrophe beschleunigten
Das verheerende Feuer auf der hawaiianischen Insel Maui wurde durch mehrere Faktoren begünstigt: Trockenheit, Wind und leicht brennbare Gräser. Es handelt sich um invasive Arten, die sich immer mehr ausbreiten. Doch auch der Mensch hat Schuld.
Täglich das Wichtigste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Fast völlig niedergebrannt: der Ferienort Lahaina auf Maui. Laut hawaiianischen Behörden kamen mindestens 99 Menschen in den Flammen ums Leben. Die Zahl der Opfer könnte sich verdoppeln, befürchtet der Gouverneur von Hawaii. (imago / USA TODAY Network / Sandy Hooper)