Als ganz wichtigen Punkt nennt Professor Ingo Wolff, Rektor der Universität Gesamthochschule Duisburg die Befürchtung, dass die Autonomie der Hochschule durch die Fusion beeinträchtigt werde: "Weil vor allen Dingen die Einsetzung einer Hochschulleitung durch die Hochschulen selbst in diesem Gesetz nicht vorgesehen ist, sondern dass das Ministerium eine Leitung von außen bestellt. Dieses lehnen sowohl das Rektorat als auch der Senat eindeutig ab." Nach Wolffs Auffassung läuft eine gemeinsame Hochschule Essen-Duisburg Gefahr, dass sie mit den neuen Regelungen im Januar 2003 nicht ordnungsgemäß regiert werden kann. So sehe das Fusionsgesetz vor, dass die künftige Gemeinschaft im Januar 2003 die Grundordnung einer der beiden Hochschulen annehmen soll. Beide Hochschulen hätten jetzt aber sehr unterschiedliche Grundordnungen. "Da aber die Strukturen vorläufig noch die der alten Hochschulen sind, wird das nicht gehen", warnt Wolff. "Es führt zu einem Dilemma in der Leitung der Hochschule."
Die gemeinsame Gegnerschaft zur Entscheidung der Landesregierung hat die beiden Hochschulen aber keineswegs zusammengeschweißt, das Klima scheint eher angespannt. Essens Rektor Professor Karl-Heinz Jöckel hatte seinem Duisburger Kollegen in dieser Woche vorgeworfen, er rede sich Synergien der Fusion schön, die es nicht gebe. Auch über die Wichtigkeit beider Hochschulen gibt es Rivalitäten. Der Duisburger Rektor Wolff geht aber davon aus, dass sich das auf die Ebene der Hochschulleitungen beschränkt: "Auf den Ebenen der Fächer wird gedeihlich zusammengearbeitet. Natürlich wird es schwierig werden, das muss man klar sehen, wenn urplötzlich zum 1. Januar beide Hochschulen in einer Hochschule vereinigt sind und von einer Seite doch sehr deutlich, manchmal auch mit nicht ganz sachlichen Argumenten gegen diese Fusion angegangen wird. Aber ich gehe mal davon aus, dass Wissenschaftler so geartet sind, dass sie sich wieder schnell zusammenfinden."
Related Links
"Stoppt die Fusion!" hieß es am 15. Oktober aus Essen, wie Campus & Karriere berichtete.
Universität Duisburg
Die gemeinsame Gegnerschaft zur Entscheidung der Landesregierung hat die beiden Hochschulen aber keineswegs zusammengeschweißt, das Klima scheint eher angespannt. Essens Rektor Professor Karl-Heinz Jöckel hatte seinem Duisburger Kollegen in dieser Woche vorgeworfen, er rede sich Synergien der Fusion schön, die es nicht gebe. Auch über die Wichtigkeit beider Hochschulen gibt es Rivalitäten. Der Duisburger Rektor Wolff geht aber davon aus, dass sich das auf die Ebene der Hochschulleitungen beschränkt: "Auf den Ebenen der Fächer wird gedeihlich zusammengearbeitet. Natürlich wird es schwierig werden, das muss man klar sehen, wenn urplötzlich zum 1. Januar beide Hochschulen in einer Hochschule vereinigt sind und von einer Seite doch sehr deutlich, manchmal auch mit nicht ganz sachlichen Argumenten gegen diese Fusion angegangen wird. Aber ich gehe mal davon aus, dass Wissenschaftler so geartet sind, dass sie sich wieder schnell zusammenfinden."
Related Links
"Stoppt die Fusion!" hieß es am 15. Oktober aus Essen, wie Campus & Karriere berichtete.
Universität Duisburg