Das ist eine Folgerung, die Astronomen der University of Louisiana in Lafayette aus ihren Studien zogen. Sie befassten sich mit den Umlaufbahnen von mehr als 80 Kometen und erkannten, dass 20 sehr ähnlich verlaufen. Eine Erklärung könnte in der Anwesenheit eines Objekts von der ca. dreifachen Masse des Jupiter zu finden sein.
Im äußeren Sonnensystem gibt es eine breite Hülle mit kleinen, eisigen Körpern – sogenannten Planetesimalen. Sie sind Reste von der Entstehung des Sonnensystems.
Manchmal wird ein solches Planetesimal aus seiner Bahn gestoßen. Es fällt auf die Sonne zu. Nähert es sich der Sonne, verdunstet ein Teil des Eises. Es entwickelt sich ein langer Schweif. Aus dem Planetesimal ist ein Komet geworden. Möglicherweise hat ein solcher Komet die Erde vor 65 Millionen Jahren getroffen und das meiste Leben hier auf unserem Planeten ausgelöscht.
Die Astronomen in Louisiana vermuten, dass viele Kometen einen Stoß von einem dunklen Objekt bekommen haben – von einem Braunen Zwerg.
Niemand hat das Objekt bisher gesehen. Wenn es existiert, könnten Infrarot-Teleskope es eines Tages finden und zuschauen, wie es ferne Schneebälle ins Sonnensystem schießt.
Im äußeren Sonnensystem gibt es eine breite Hülle mit kleinen, eisigen Körpern – sogenannten Planetesimalen. Sie sind Reste von der Entstehung des Sonnensystems.
Manchmal wird ein solches Planetesimal aus seiner Bahn gestoßen. Es fällt auf die Sonne zu. Nähert es sich der Sonne, verdunstet ein Teil des Eises. Es entwickelt sich ein langer Schweif. Aus dem Planetesimal ist ein Komet geworden. Möglicherweise hat ein solcher Komet die Erde vor 65 Millionen Jahren getroffen und das meiste Leben hier auf unserem Planeten ausgelöscht.
Die Astronomen in Louisiana vermuten, dass viele Kometen einen Stoß von einem dunklen Objekt bekommen haben – von einem Braunen Zwerg.
Niemand hat das Objekt bisher gesehen. Wenn es existiert, könnten Infrarot-Teleskope es eines Tages finden und zuschauen, wie es ferne Schneebälle ins Sonnensystem schießt.